Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2083 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2083 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2083 -

Bild der Seite - 2083 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2083 -

M | Malek2082 1930 aus. In der Pfarrkirche von Scheibbs befinden sich die Ölbilder „Pieta“ und „Taufe Christi“. Sie schuf auch Illustrationen für die österreichische Schulbibel. W.: „Engleins Erdenfahrt. Ein Märchen in Bild und Wort“ (1930) L.: Heller 2008, www.onb.ac.at/ariadne/ Susanne Blumesberger Malek Gerlinde, geb. Faber; Buchdruckerin und Verlegerin Geb. Krems, NÖ, 3. 9. 1931 Herkunft, Verwandtschaften: G. M. stammt aus einer Buchdruckerfamilie; ihr Vater Dr. Herbert Faber (1894 –1980; Jurist, Buchdrucker, Verleger) betrieb eine Druckerei in Krems, die 1870 von Josef Kinzl gegründet worden war, zeitweise auch in Langenlois und Pöggstall sowie bis 1971 in Wien. Die Mutter Fanny (geb. Bartenstein) war Hausfrau. Ihr Bruder Herbert (geb. 1920) fiel 1944 an der Weichsel  – ein Verlust, den G. M. nie überwunden hat, die auf ein harmonisches Leben im Elternhaus zurückblickt. Die Schwester Lieselotte, verh. Fonje, war Gesellschafterin der Hauptfirma in Krems. LebenspartnerInnen, Kinder: Am 31. 7. 1954 schloss sie die Ehe mit dem Buchhändler, Buchdrucker und Verlagsleiter Ludwig Malek (geb. 1929). Aus der Ehe stammen die Kinder Herbert (geb. 1959) und Helmut (geb. 1963). Freundschaften: Mit vielen BuchautorInnen bildeten sich Freundschaften heraus, wie z. B. mit den Rechtsanwälten Dr. Eduard Kranner und Dr. Hans Krehan, mit dem Bezirkshaupt- mann in Tulln Dr. Robicek-Rosar oder mit der Opernsängerin Christl Kern. Ausbildungen: Nach dem Besuch der Handelsschule in Krems absolvierte G. M. eine drei- jährige Lehrzeit in der Druckerei in Stein, ein Jahr Meisterklasse in der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien, wo sie am 26. 6. 1952 „gegautscht“ wurde, sowie eine fünfjährige Ausbildung in einer Wiener Druckerei. Laufbahn: G. M.s Bruder war elf Jahre älter als sie, als Drucker und Nachfolger in der Firma voll ausgebildet. „Als die Todesnachricht einlangte, stand fest, daß ich in seine Fußstapfen treten mußte“ (G. M.). Am 1. 10. 1957 trat sie in die väterliche Firma Josef Faber KG Krems ein (Arbeitsbereich: Kalkulation, Kunden-, Mitarbeiter- und Lehrlingsbetreuung). 1969 über- nahm sie die Geschäftsführung der Josef Faber KG. 1976 wurde ein neues Druck- und Ver- lagsgebäude in der Wienerstraße eröffnet. 1980, nach dem Tod des Vaters, befand sich der Ver- lag unter dem Konkurrenzdruck des Niederösterreichischen Pressehauses in St. Pölten in einer schweren Krise; doch G. M. gründete 1981 die J. Faber Druck- und Verlags-Ges.m.b.H., de- ren Hauptanteile bei der Gesellschaft zur Förderung der Regionalpresse in NÖ. lagen. An der Aktion war Walter Zimper (damals Landesparteisekretär der ÖVP) beteiligt und die Firma wurde in den sog. Rauchwarter-Skandal hineingezogen. 1984 wurden Verlag und Druckerei vom Zeitungsverlag getrennt. Seit 1. 2. 1984 firmiert das Unternehmen unter der Bezeichnung Malek Druck und Verlag. Gemeinsam mit ihrem Gatten Ludwig Malek war G. M. F. Ge- schäftsführerin. Am 31. 12. 1989 beendete G. M. ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin; ihr Sohn Herbert folgte ihr nach. Sie ging mit 1. 1. 1990 in Pension, ist jedoch weiterhin als Beraterin, in der Buchhaltung und im Buchverlag tätig. Qu.: Schriftl. Auskünfte von G. M. L.: Durstmüller 1988 Edith Stumpf-Fischer
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.