Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2088 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2088 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2088 -

Bild der Seite - 2088 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2088 -

Maly | M 2087 Sofia Maly (1894 –1941). Watercolors, Drawings and Prints, Austrian Cultural Forum, Em- bassy of Austria, Washington D. C., 25. Jänner bis 31. März 2005. Ida Maly (1894 –1941). Eine Außenseiterin der Moderne, Hofgalerie, Graz, 22. Juli bis 18. September 2005. Arnulf Rainer and his Collection of Art Brut, Paris, Maison Rouge, 23. Juni bis 9. Oktober 2005. Ida Maly alles Gute zum 111. Geburtstag, Schloss Hartheim, KunstFormenHartheim, 24. November 2005 bis 24. Februar 2006. Oltre la ragione. Le figure, i maestri, le storie dell’arte irregolare, Bergamo, Palazzo della Ragione, 5. Mai bis 6. Juli 2006. Arnulf Rainer and Outsider Art, Den Haag, Gemeentemuseum, 17. Dezember 2005 bis 12. März 2006. Arnulf Rainer. Artist and Collector, Gent, Museum Dr. Guislan, 3. Juni bis 3. September 2006. „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Oberösterreich, Linz, Schlossmuseum, 17. Sep- tember 2008 bis 22. März 2009. Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930, Wien Museum im Künstlerhaus, 19. November 2009 bis 28. März 2010. Qu.: Bilder und Dokumente in Privatbesitz und in der Graphischen Sammlung der Neuen Gale- rie Graz; Arbeiten aus dem Ornamentkurs bei Franz Cižek im Cižek-Nachlass, Wien Museum; ein Ordner mit biografischen Informationen im Künstlerarchiv in der Neuen Galerie Graz. L.: Dichter 2001, Eisenhut 2001, Hayward Gallery 1979, Holler-Schuster 2005, Kirchmayr 2008, Kos 2010, Lehninger 2003, Lehninger 2004, Müller 1929/30, Rainer 1991, Szeemann/ Noever 1996, Tosatti 2006, Ulrich 1994 Anna Lehninger Maly Paula Maria; Malerin Geb. Wien, 21. 10. 1891 Gest. Graz, Stmk., 19. 10. 1974 Herkunft, Verwandtschaften: Geboren als zweite Tochter des k. k. Obereichmeisters Franz Maly und seiner Frau Sophie. LebenspartnerInnen, Kinder: Zivilstand: Ledig. Ausbildungen: Matura am Grazer Lyzeum, Studium an der Lehrerinnenbildungsanstalt. Besuch der Landeskunstschule in Graz bei Alfred Schrötter, Alfred Zoff und Anton Marus- sig, später bei Fritz Silberbauer. 1914/15 mit ihrer Schwester Ida Maly Besuch der Kunstge- werbeschule Wien, dort unter anderem Kurse bei Oskar Strnad und Franz CiŽek. Weiteres Studium in den „Münchner Lehrwerkstätten“. Laufbahn: 1925–1945 Lehrerin für dekoratives Zeichnen an der Bundes-Frauenberufsschule in Graz. Während des Studiums und der Zwischenkriegszeit dem Naturalismus und Spätim- pressionismus verpflichtet. Vor allem Holz- und Linolschnitte mit Stadtansichten von Graz, steirische Landschaftsbilder und Stillleben. Während der NS-Zeit Werke in der sogenannten „angepassten Malweise“, sowie Illustration von Trachtenkatalogen. Nach 1945 Hinwendung zur Abstraktion, Experimente mit Linoldrucktechniken und Collagen sowie Abfassung eini- ger Gedichte. Enger Kontakt zu ihrer Nichte, der Malerin Elga Maly (1921–1989). Ausz., Mitglsch.: 1932 Silberne Medaille der Stadt Graz, 1936 Staatspreis für Gesamtleis- tung, 1948 Medaille im Kunstwettbewerb  – Bereich Malerei, Olympische Spiele London, 1962 Preis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst. Mitgliedschaft beim Steier- märkischen Kunstverein und der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, dem Künstlerbund Graz, sowie der NSDAP.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.