Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2318 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2318 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2318 -

Bild der Seite - 2318 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2318 -

Muhr-Jordan | M 2317 lassung Arbeit im Personalbüro der Nordbahn, Widerstand auf eigene Faust, wie zum Bei- spiel Unterstützung von ausländischen Arbeitern und Betreuung inhaftierter SozialistIn- nen; 1945–1949 Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin in Wien, 5. 12. 1949 – 6. 6. 1969 Mitglied des Bundesrates, 1. 7. 1968 –31. 12. 1968 stellvertretende Vorsitzende des Bundes- rates, 1959–1963 Zentralsekretärin des Bundesfrauenkomitees der SPÖ, Vorsitzende des Bezirksfrauenkomitees Hietzing, Mitglied des Bundesvorstandes des Bundes der Sozia- listischen Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus, an der Gründung der Volkshilfe beteiligt. Die in den Jahren 1954 bis 1956 errichtete städtische Wohnhausanlage in Wien Hietzing, Volkgasse 1–13, wurde 1988 Rudolfine-Muhr-Hof benannt. Auf dem Wohnblock in der Elisabethallee 22 in Wien Hietzing erinnert eine Gedenktafel an Rudolfine Muhr. Qu.: BG Radstadt, Tagblattarchiv (Personenmappe); Datenbank „Nicht mehr anonym“, Ar- beiterbewegung, DÖW. W.: Artikel in „Arbeit und Wirtschaft“ 1927/28 L.: Berger 1985, BLÖF, Dokumentationsarchiv 1985, Handbuch Bundes/Nationalrat 1950 ff., Leichter 1968, Neugebauer 1966, Pasteur 1986, Sporrer 1983, Steiner 1973, Tidl 1982, www. dasrotewien.at Muhr-Jordan Else, Elisabeth, Elsa; Politikerin und Gaufrauenschaftsleiterin Geb. Wien, 27. 10. 1892 Gest. Wien, 14. 1. 1971 Herkunft, Verwandtschaften: Ihre Vorfahren waren Bauern, die väterlicherseits aus Süd- mähren stammten. Der Vater war Anhänger Karl Schönerers und der großdeutschen Idee. Der Vorname „Elisabeth“ wird in den Akten oft als „Else“ oder „Elsa“ angegeben. Ab dem Zeitpunkt ihrer Verheiratung führt sie ausschließlich den Doppelnamen Muhr-Jordan. Ausbildungen: E. M.-J. besuchte die Handelsschule und legte die Staatsprüfung für das Lehramt der Stenographie und des Kunstgesangs ab. Laufbahn: Von 1913 bis 1915 unterrichtete sie am Lyzeum des Wiener Frauenerwerb- vereins diese Fächer. Ihre 1915 geschlossene Ehe wurde 1927 geschieden. Aus dieser Ehe stammt eine Tochter. E. M.-J. nimmt 1928 ihre Berufstätigkeit wieder auf, diesmal arbeitet sie als Kanzleileiterin einer Holzfirma. In Personalfragebögen gibt sie als Beruf entweder Haushalt oder Lehrerin an. Am 1. April 1932 tritt E. M.-J. der NSDAP bei und wird be- reits im Oktober desselben Jahres zur Gaugeschäftsführerin ernannt. Ab 1933 wird E. M.-J. illegale Gaufrauenschaftsleiterin für Wien. Im September 1935 wird sie zu drei Monaten Gefängnis verurteilt, nach ihrer Entlassung übernimmt sie erneut ihre alte Stelle in Wien. 1936 wird E. M.-J. zur illegalen Landesfrauenschaftsleiterin ernannt und soll nach Wiener Muster eine Organisation in ganz Österreich aufbauen. Im selben Jahr reist E. M.-J. nach Deutschland, sie trifft dort mit der Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink zusammen. 1936/37 unternimmt E. M.-J. eine ausgedehnte Reise durch die österreichischen Bundeslän- der und ernennt die für das jeweilige Gebiet zuständigen Gaufrauenschaftsleiterinnen. 1937 leitet sie einen Schulungskurs für österreichische Funktionärinnen. 1938 wird E. M.-J. offi- ziell zur Gaufrauenschaftsleiterin der NS-Frauenschaft Wien ernannt. Sie avanciert somit zur hauptamtlichen Parteifunktionärin, eine Stelle die sie bis Kriegsende beibehalten soll.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.