Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2417 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2417 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2417 -

Bild der Seite - 2417 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2417 -

O | Oldenburg2416 der Frau“, in „Die Frau“ und „Die Unzufriedene“. Nach dem Machtantritt des Faschismus in Italien Repressalien ausgesetzt, emigrierte O. O. zunächst nach Südamerika, kehrte aller- dings 1929 nach Europa zurück und war bis 1933 als Redakteurin der „Arbeiter-Zeitung“ in Wien tätig. 1934 kehrte sie wegen der politischen Situation in Österreich nicht mehr von einem Besuch bei ihrem Sohn aus Argentinien zurück. Mitarbeiterin von „Argentinisches Tagblatt“, „Das andere Deutschland“ und „Deutsche Blätter“. O. O. war  – obwohl viele Jahre lang schwer krank  – bis kurz vor ihrem Tod publizistisch tätig. Im Nachruf der „Arbei- ter-Zeitung“ vom 22. April 1955 wird sie als „die beste sozialistische Journalistin ihrer Zeit“ bezeichnet. Qu.: IfZ München; Tagblattarchiv/Personenmappe. W. u. a.: „Das Elend in der Hausindustrie der Konfektion“ (1896), „Das Weib und der Intel- lectualismus“ (1902), „Der Faschismus in Italien“ (1923), „Nationalsozialismus“ (1932), „Die Entartung in ihrer Kulturbedingtheit. Bemerkungen und Anregungen“ (1926), „Frauen- arbeit und Gesellschaftsentwicklung. In: Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Hg. von der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien“ (1930), „Wera Figner. In: Frauentag 1930“, „Die Arbeiterinnen von Molinella. In: Frauentag 1931“, „Weltfrieden und Diktatur. In: Frauentag 1932“ L.: BLÖF, Friedrich 1990, Korotin 1995, Korotin 2004, Pasteur 1986, Pietsch 2005, Röder/ Strauss 1980–1983, Steiner 1973, http://www.dasrotewien.at/ Oldenburg Helene, Helena Maria Anna, geb. Aichinger; Afrikaforscherin, Sammlerin und Reisefotografin Geb. Markt Mank Nr. 14, NÖ, 24. 5. 1868 Gest. Wien, 20. 6. 1922 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Aichinger (1826–1888), k.k. Notar, Mutter: Maria (1843–1913), geb. Eichbrunn, beide römisch-katholisch. Drittes Kind von insgesamt sechs Geschwistern (drei Schwestern, zwei Brüder). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Rudolf (Theodor Paul) Oldenburg (1879 – 1932), Kaufmann, Faktoreileiter in Westafrika und Afrikaforscher, Hochzeit am 28. 8. 1904 in Wien. Laufbahn: 1904 bis 1907 lebte H. O. mit ihrem Mann Rudolf in Conakry in Franzö- sisch-Guinea (heute Guinea), der dort seit 1901 als Faktoreileiter eines Bremer Handels- hauses arbeitete. Die beiden hatten während eines Urlaubes von Rudolf Oldenburg am 28. August 1904 in Wien geheiratet. 1907 ging das Ehepaar in die damalige deutsche Kolo- nie Kamerun, wo Rudolf Oldenburg bei der deutschen Kamerungesellschaft beschäftigt war. Das Ehepaar ließ sich in Kuti nieder, in der Nähe von Foumban, der Hauptstadt des König- reichs Bamum im Kameruner Grasland. Während ihrer Zeit in Westafrika widmeten sich die Oldenburgs, angeregt durch ein Zusammentreffen Rudolf Oldenburgs im Jahr 1902 mit dem Arzt und Anthropologen Rudolf Pöch (der später zum Professor für Anthropologie und Ethnographie an der Universität Wien berufen wurde), ethnographischen und anthro- pologischen Forschungen und sie unternahmen diverse Reisen, etwa im Grasland von Ka- merun sowie im nördlichen Hochland. Sie legten bedeutende ethnographische, zoologische und anthropologische Sammlungen an, weiters existiert ein umfangreicher fotografischer
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.