Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2418 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2418 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2418 -

Bild der Seite - 2418 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2418 -

Oldenburg | O 2417 Nachlass, der sich heute in verschiedenen Sammlungen und Museen, v. a. in Österreich und Deutschland, befindet. Dieser wird allerdings großteils Rudolf Oldenburg zugeschrieben. Nach ihrer Rückkehr aus Afrika im Jahr 1913 lebten die Oldenburgs in Wien in bescheide- nen Verhältnissen, zuletzt in einer Art Büro oder Magazin, bestehend aus zwei fensterlosen Räumen, in der Praterstraße 13 im 2. Wiener Gemeindebezirk. Hier mussten sie auch die zahlreichen Kisten mit ihren Sammlungen lagern, sofern sich diese nicht als Leihgabe in ei- nem Museum befanden. H. O. starb im Juni 1922 nur 54-jährig an den Folgen einer Mala- riaerkrankung, Rudolf Oldenburg, der stets bemüht war, die Leistungen seiner Frau an den gemeinsamen Forschungen zu dokumentieren, veröffentlichte nach ihrem Tod einige Artikel über Kamerun aus ihrem Nachlass. 1924 zeigte die ethnographische Abteilung des Naturhis- torischen Museums in Wien eine Sonderausstellung der afrikanischen Sammlungen von Ru- dolf und H. Oldenburg 1940 wurden in der Sonderausstellung „Ostmarkdeutsche als Forscher und Sammler in unseren Kolonien“ Teile der ethnographischen und zoologischen Sammlung des Ehepaares, darunter Säugetiere sowie einige seltene Vogelbälge, ebenso anthropologische Objekte sowie von ihnen angefertigte Gipsmasken mit Haartracht von Bamum-Frauen aus Kamerun gezeigt. Die ethnographischen Sammlungen aus Westafrika befinden sich heute im Weltmuseum in Wien, angekauft in den Jahren 1923 (ca. 200 Objekte aus Französisch-Guinea) und 1929 (ca. 640 Objekte aus Kamerun) bzw. übernommen nach dem Tod von Rudolf Oldenburg 1933 (ca. 170 Objekte). Diese vollständige Sammlung aus dem Kameruner Grasland des Ehepaares Oldenburg aus den Jahren 1907 bis 1913 stellt einen wichtigen Teil des Muse- ums-Bestandes dar. Von besonderer Bedeutung ist hier jedoch die umfangreiche Fotodoku- mentation samt Negativen mit über 900 Motiven. Die anthropologische Sammlung befin- det sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien bzw. am Institut für Anthropologie der Universität Wien, die zoologischen Sammlungen in den verschiedenen Abteilungen des Naturhistorischen Museums, wie etwa hundert Objekte in der Säugetiersammlung, etwa vierzig Bälge sowie dreißig aufgestellte afrikanische Vögel in der Vogelsammlung. Qu.: Diözesanarchiv St. Pölten, Manker Altmatriken, Taufbücher, Trauungsbücher. Evange- lisches Pfarramt A. B. Wien Innere Stadt, Matriken. Naturhistorisches Museum Wien, An- thropologische Abteilung, Abguss-Sammlung, Vogelsammlung, Fotoarchiv, Sammelobjekte. Weltmuseum Wien (früher Museum für Völkerkunde), Schriftarchiv und Fotosammlung, Sammelobjekte. WStLa, MA 8, Meldedaten, Verlassenschaftsabhandlungen. W.: „Kamerun. Ein verlorener deutscher Kolonialbesitz. I. Duala. Aus dem Nachlass Helene Oldenburgs. In: Österreichische Illustrierte Zeitung, Jg. 32, 1922, Heft 6, S. 13–15“. „Kame- run. Ein verlorener deutscher Kolonialbesitz. II. Bamum. Aus dem Nachlass Helene Olden- burgs. In: Österreichische Illustrierte Zeitung, Jg. 32, 1922, Heft 11, S. 11“, „Kamerun. Ein verlorener deutscher Kolonialbesitz. II. Bamum (Fortsetzung). Aus dem Nachlass Helene Oldenburgs. In: Österreichische Illustrierte Zeitung, Jg. 32, 1922, Heft 12, S. 12“ L.: Die Sammlungen des Museums für Völkerkunde in Wien 1978, Ein österreichischer Afrikaforscher 1924, Geary/Ndam Njoya 1985, Habinger 2009, Jebinger 2012, Lang 1925, Marschalek 1949, Pietschmann 1940, Reischek 1924, Weninger 1932, Wernhart 1978 Gabriele Habinger
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.