Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2453 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2453 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2453 -

Bild der Seite - 2453 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2453 -

Pany | P 2453 Pany Leonore, Lenore, geb. Eleonora Pany, Ps. Rudolf Treuen, Emmy Bertold; Schriftstellerin und Komponistin Geb. Hollenburg a. D., NÖ, 8. 8. 1877 Gest. Wien, 23. (24.) 2.1965 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Leopold Pany (1852–1937); Mutter: Leopoldine, geb. Schmidt (1854 –1937); Schwestern: Melitta (1880 –1963), Emma (1883 –1976). Ausbildungen: Schülerin der „Englischen Fräulein“ in St. Pölten. Erste musikalische Unter- weisungen durch die Eltern. Besuch des Konservatoriums in Krems, möglicherweise auch in Wien. Laufbahn: Kurze Zeit als Erzieherin im Ausland. Ab 1904 Schriftstellerin, schuf mehr als 50 Romane, Novellen, Bühnendichtungen, philosophische und naturwissenschaftliche Schriften. Bis 1938 zeitweilige Tätigkeit in deutschen Verlagen sowie als freie Mitarbeiterin von wissenschaftlichen Zeitschriften. Schuf auch als Komponistin zahlreiche Musikwerke. Qu.: D NS-Lit. Graz. W. u. a.: „Keuschheit?“ (1912), „Veritas“ (1919), „Leid und Liebe. Erzählung“ (1922), „Der Sonne entgegen! Sozialer Roman“ (1923), „Mann und Weib und andere Novellen“ (1924), „Zwischen Dornen und Rosen“ (1928), „Ich bleibe Dein. Roman“ (1930), „Geschwisterliebe“ (1931), „Abschied vom Leben. Novelle“ (1932), „Ich trotze dir! Liebesroman“ (1933), „Der heilige Speer“ (1935) L.: Geißler 1913, Marx/Haas 2001, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Paoli Betty (Ps.), eigentl. Barbara Elisabeth Glück, auch: Branitz, Barbara Grund; Lyrikerin, Journalistin und Übersetzerin Geb. Wien, 30. 12. 1814 Gest. Baden b. Wien, NÖ, 5. 7. 1894 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Anton Glück, Militärarzt; Mutter: Theresia Grünnagel. Ausbildungen: Erhielt zunächst eine gute Ausbildung, besonders im Sprachenunterricht, musste jedoch nach dem frühen Tod des Vaters und dem Verlust des Vermögens der Mutter mit 16 Jahren ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Laufbahn: B. P.s erste Gedichte waren bereits 1832/33 in Prager und Wiener Zeitungen erschienen, anfangs noch unter dem Namen „Betti Glück“. Aus finanzieller Notwendigkeit ging B. P. zunächst als Erzieherin nach Russland und Polen. Von 1843 bis 1848 war sie Ge- sellschaftsdame bei der Fürstin Maria Anna Schwarzenberg, zwischen den beiden Frauen entstand eine innige Freundschaft. Nach dem Tod der Fürstin unternahm B. P. Reisen nach Frankreich und Italien sowie nach Deutschland, wo sie in KünstlerInnen- und Gelehrten- kreisen verkehrte. Anfang der 1850er Jahre kehrte sie nach Wien zurück. Seit 1855 lebte B. P. als freie Schriftstellerin im Haus ihrer Freundin Ida Fleischl-Marxow und deren Familie. Sie arbeitete als Journalistin u. a. für den Wiener „Lloyd“, die „Neue Freie Presse“ und die „Münchner Allgemeine Zeitung“, verfasste Theater-, Buch- und Ausstellungskritiken und unternahm zahlreiche Übersetzungen. So war sie etwa in der Zeit der Direktion Laube (unter dem Namen Branitz) als Übersetzerin französischer Salonstücke für das Burgtheater tätig. Ihre kritischen frauenbezogenen Aufsätze machten B. P. zu einer wichtigen Figur der frühen Frauenbewegung.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.