Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2557 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2557 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2557 -

Bild der Seite - 2557 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2557 -

Poeschl | P 2557 Hausindustrie. Als Grafikerin gestaltete sie vorwiegend Holzschnitte und Radierungen und betätigte sich als Illustratorin und Gebrauchsgrafikerin. So gestaltete sie 19 Exlibris und diverse Plakate und Künstlerpostkarten. Als Kunsthandwerkerin widmete sie sich vor allem der Kunst für Kinder, dem Spielzeug, das sie vorwiegend aus Holz fertigte. Ihr Spielzeug wurde auch in der Wiener Werkstätte verkauft. Mitglsch.: Wiener Kunst im Hause, Radierklub Wiener Künstlerinnen, Gründungsmitglied 1903, Tschechische Künstlergenossenschaft Artěl, Gründungsmitglied 1908, Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Österreichischer Werkbund, Gründungsmitglied 1913. Qu.: Archiv der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Kunstarchiv Schweiger. Ausstellungsbeteiligungen: Wiener Kunstschau 1908; Internationale Jagdausstellung 1910; Ra- dierclub Wiener Künstlerinnen bei Hugo Heller, Wien 1911; k.u.k. Kriegsministerium Kriegs- fürsorgeamt: Ausstellung der Kunstsammlung des Invalidenfonds, Wien 3., Löwengasse 47 und Paracelsusgasse 9, Frühjahr 1916; Ausstellung Secession Wien 1918; 14. Sonderausstellung d. Historisches Museum der Stadt Wien, Wien um 1900, eine Ausstellung des Kulturamtes Wien in der Secession, im Künstlerhaus und im Historischen Museum Wien 1964; Galerie Hassfurther in der Secession 1977; 77. Sonderausstellung des Historischen Museums Wien  – Ver Sacrum – Die Zeitschrift der Wiener Secession, 1898–1903, in der Hermesvilla, Lainzer Tiergarten, Wien 1983. W. in: Albertina; ÖNB; Wien Museum Karlsplatz; Moma. L.: Heller 2008, Jahrbuch ÖEG 1903, 1904, 1905, 1915, Karolyi/Smetana 2004, Nebehay 1975, Öri 2011, Pabst 1984, Schneider-Henn 1983, Stock 2004, Toman 1950, Vencl 2000, Ver Sacrum 5.Jg./1902, Wilhelmi 1996, Witte 1993, Allgemeines Künstlerlexikon-AKL-Online-Künstler: http://www.degruyter.com/; Stock-Bibliographische Datenbank: http://bibi.kfstock.at/ Ursula Müksch Poeschl Christine; Malerin, Illustratorin und Bildhauerin Geb. Wien, 1881 Gest. Salzburg, Sbg., 1967 Ausbildungen: Nahm Zeichen- und Aquarellunterricht bei Carl Mell, dann bei Leo Reif- fenstein, besuchte die Gewerbeschule in Salzburg. Laufbahn: Lebte seit 1891 in Salzburg. Sie entwarf Bühnenbilder, Figurinen für das Salz- burger Marionettentheater, Holzfiguren, Skulpturen für öffentliche Bauten, u. a. das Krie- gerdenkmal in Seeham bei Salzburg 1922. In den Jahren der Wirtschaftskrise arbeitete sie als Zeichnerin für die Garnfabrik Dollfuss Mieg & Co in Mühlhausen (Elsaß). 1935 kehrte sie nach Seeham zurück. L.: Heller 2008 Poestion Auguste; Schriftstellerin Geb. Aussee, Stmk., 1885 Gest. ? W.: „Ich möchte ein Lied dir singen“ (1907), „Aus Herzensgrund“ (1918) L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.