Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2586 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2586 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2586 -

Bild der Seite - 2586 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2586 -

P | Postl2586 Mitbegründerin des privaten „Mädchengymnasiums für erweiterte Frauenbildung“. Floh 1938 mit ihrer Tochter nach England. L.: Schimanko 2006, www.onb.ac.at/ariadne/ Postl Melly; Sportlerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Mitglied des Wiener Damen-Autoclubs. Ausz.: Erster Preis bei der Jubiläums-Wertungsfahrt des Oe.T. C. im Dauerschwimmen, ers- ter Preis in Ping-Pong im Turnier in Velden, zweiter Preis im Tennisturnier in Reichenau. L.: Österreich 1918 –1934 Postranecky Hella (Helene), verh. Altmann; Parteifunktionärin, Unterstaatssekretärin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 12. 3. 1903 Gest. Wien, 5. 1. 1995 Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus einer Arbeiterfamilie. LebenspartnerInnen, Kinder: Ehefrau von Karl Altmann (1904 –1960), Unterstaatssekretär für Justiz und Bundesminister für Elektrifizierung und Energiewirtschaft. Ausbildungen: Volks- und Bürgerschule, Arbeiterhochschule. Laufbahn: Hausgehilfin, ab 1919 Hilfsarbeiterin; ab 1919 Engagement in der sozialistischen Frauenbewegung, Sekretärin der sozialdemokratischen Frauen NÖ, 1927 Sekretärin für Frauenarbeit im niederösterreichischen Landessekretariat der SDAP, ab 1931 im Frauen- zentralkomitee, 1933 in den Parteivorstand der SDAP gewählt; im Februar 1934 wegen Verdachtes auf Hochverrat verhaftet und eingekerkert. 1934–1938 illegale Arbeit bei den Revolutionären Sozialisten (RS), 1938 KPÖ-Beitritt. Teilnahme an verschiedenen anti- faschistischen Widerstandsaktionen. Im April 1945 von der KPÖ als einzige Frau in die provisorische Regierung unter Karl Renner entsandt. Von 27. 4. bis 20. 12. 1945 Unterstaats- sekretärin für Volksernährung. Später arbeitete sie für die KP-Niederösterreich im Pressewe- sen. Sie gehörte ab 1945 dem ZK der KPÖ an und war Generalsekretärin im „Bund Demo- kratischer Frauen“, der Frauenorganisation der KPÖ. Trat wegen der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ 1968 aus der KPÖ aus. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Die Bäuerin. In: Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Hg. von der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien“ (1930) L.: BLÖF, Holtmann 1978, Sporrer 1983, Steiner 1973, Tidl 1982, www.aeiou.at, WZ 22. 11. 1945, AZ (Brünn) 1. 9. 1934, Internationaler Frauentag 1946. In: Volksstimme, 8. 3. 1946 Postumia Battu Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Magdalensberg (römische Provinz Noricum). Qu.: Römische Grabinschrift, gefunden 1878 auf dem Magdalensberg, heute ebendort im
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.