Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2608 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2608 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2608 -

Bild der Seite - 2608 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2608 -

P | Proft2608 ton, USA, 1. Wiener Zimmerausstellung „Die kleine Traurigkeit“, Einladung zu internatio- nalen Graphikausstellungen; 1956 Galerie Wolfrum im Palais Lobkowitz, Wien, Kontakt mit der deutschen Expressionistengruppe „Zentrum“, Ausstellung „Internationale Graphik aus 18 Ländern“; 1958 Ausstellung Galerie André Weit, Paris, Teilnahme an der Graphik- triennale Greuchen, Schweiz; ab 1958 permanent in Paris mit großformatigen Graphiken; 1959 Ausstellung Galerie Willy Verkauf, Wien, Ausstellung „Zeitgenössische Graphik der Gegenwart“, Galerie Riehentor, Basel, Galerie Guiot, Paris, Internationale Graphikausstel- lung Johannesburg; 1960 Beginn mit der Arbeit an dem Blockbuch „Erbarmet Euch der Frauen“, bis 1961 darin 200 Pinselzeichnungen, seit 30 Jahren das erste rein graphische erzählende Bilderwerk; 1962 Ausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle. Werke u. a. im Besitz von: Graphische Sammlung des Louvre Paris, Österreichische Galerie des 20. Jahrhunderts Wien-Belvedere, Graphische Sammlung der Albertina Wien, Kupfer- stichkabinett Wien, Museum of Art Philadelphia, Kunstmuseum Düsseldorf, E. C. Johnson Collections Boston L.: BLÖF, Prominenz der Republik Österreich 1962, Weinzierl 1975 Proft Gabriele, geb. Gabriela Franziska Jirsa; Schneiderin und Nationalrätin Geb. Troppau/Österr.-Schlesien (Opava, Tschechien), 20. 2. 1879 Gest. Bad Ischl, OÖ, 6. 4. 1971 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Schuhmacher; G. P. versorgte nach dem frühen Tod der Mutter († 1892) ihre drei Geschwister. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. 1899 Heirat mit Karl Anton Proft, Metallarbeiter, 1916 Scheidung; Sohn: Karl Johann (* 1899  – † kurz nach der Geburt); Tochter: Hermine (Min- na), verh. Tuna, (1900 –1968). 2. Lebensgefährte: Paul Richter (* 1877), Trennung im De- zember 1934. Ausbildungen: Übungsschule, Volksschule, zwei Klassen Bürgerschule. Laufbahn: Hilfsarbeiterin in einer Weißwäscherei, später Heimarbeiterin und Dienst- mädchen. Seit 1896 Mitglied der SDAP und des Arbeiterbildungsvereins „Apollo“. Seit 1902 Kassierin der Gewerkschaft der Heimarbeiterinnen, 1906 Besuch der Arbeiterschule, eines Redekurses und eines Bürokurses. Ab 1908 Sekretärin des sozialistischen Frauen- reichskomitees und damit dritte Berufspolitikerin der Sozialdemokratie. Zentralsekretärin der SDP Frauenorganisation, 1907–32 als Delegierte der Frauenorganisation Wien 16 bei allen Parteitagen, häufige Diskutantin; ab 1910 Mitglied der sozialistischen Fraueninternatio- nale, seit 1911 Mitglied des Parteivorstandes; Unterricht in den sozialdemokratischen Frauen- Schulen, wo Frauen das für politische Funktionen nötige Wissen vermittelt werden sollte; Obmann-Stellvertreterin in dem im März 1916 von Friedrich Adler reaktivierten Verein der Parteischüler „Karl Marx“, 1918 Gemeinderatsmitglied von Wien, 1919 –1920 Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung SDP, 1920 –1934 Abgeordnete zum Nationalrat. Nach den Februarkämpfen 1934 mehrere Monate inhaftiert. Illegale Tätigkeit im Rahmen der Revolutionären Sozialisten. G. P. wurde am 15. 8. 1944 im Zuge einer Verhaftungsak- tion gegen polizeibekannte politische Gegner festgenommen und am 15. 9. 1944 wieder aus der Haft entlassen. Im Jänner 1945 wurde sie neuerlich verhaftet und in der Folge in das Arbeitserziehungslager Oberlanzendorf (NÖ) überstellt. Ab 1945 Mitglied des Frauen-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.