Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2662 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2662 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2662 -

Bild der Seite - 2662 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2662 -

R | Rederer-Rovelli2662 „Das Tannenprinzeßchen und der Prinz von Marzipanien“ (1910), „Durchs Märchenland zum Elbestrand“ (1912) L.: Giebisch/Gugitz 1963 Susanne Blumesberger Rederer-Rovelli Michaela, Micheline, Michaelina, Giacomina, geb. Förster; Pianistin Geb. Wien 1802 Gest. Verona, Italien, 1850 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Komponisten Emanuel Förster. LebenspartnerInnen, Kinder: War mit dem Violinvirtuosen Pietro Rovelli verheiratet († 1838). In zweiter Ehe war sie mit einem Herrn Rederer verheiratet. Tochter: Constanze Rovelli, Sängerin. Sohn: Emanuele Rovelli, Violinist. Laufbahn: Ging mit ihrem zweiten Mann nach Mailand, begleitete ihre Tochter auf den Tour- neen und ließ sich schließlich in Verona nieder. Sie war als Pianistin sehr bekannt, führte ein offe nes Haus, in dem sich zahlreiche Musikerpersönlichkeiten trafen. Sie war auch als Klavier- pädagogin tätig. L.: ÖBL, Wurzbach Redler Karoline Maria, geb. Schwärzler; Sozialarbeiterin und Widerstandskämpferin Geb. Bregenz, Vbg., 16. 2. 1883 Gest. Wien, 8. 11. 1944 Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus einer traditionell caritativen, christlich-sozialen Bregenzer Kaufmannsfamilie (Firma Pircher); Schwager: Ferdinand Redler (1876 –1936), Ju- rist und Politiker. LebenspartnerInnen, Kinder: 1905 Heirat mit Richard Redler, Schneider, Inhaber eines Konfektionshauses in Bregenz. Tochter: Marianne Kissberth-Redler; Sohn: Richard, Se- kretär des Pressebüros der Vaterländischen Front, Wien, nach dem „Anschluss“ Emigration nach Übersee. Ein weiterer Sohn fiel an der Ostfront. Ausbildungen: Gymnasium ohne Abschluss. Laufbahn: K. M. R. gründete 1920 die „Guta“ (Verband katholischer Frauen und Mädchen), die sie bis zur Zwangsauflösung 1938 leitete. Die „Guta“ betätigte sich unter ihrer Führung sozial und volksbildnerisch, u. a. unterstützte sie bedürftige Familien, veranstaltete Koch- und Näh- kurse, betreute Hausgehilfinnen und die amerikanische Kinderausspeisung sowie die Aktion „Mutter und Kind“ der Vaterländischen Front. Wegen sogenannter wehrschädigender Äuße- rungen im Wartezimmer eines Hohenemser Arztes (sie hatte geäußert, dass die alliierten Bom- benangriffe lediglich eine Antwort auf die deutsche Kriegstreiberei seien) war sie 1942 zeitweise in Haft. Nach der Auseinandersetzung mit zwei fanatischen NSDAP-Anhängerinnen am 3. 11. 1943 verhaftet, wegen angegriffenen Gesundheitszustandes am 13. 12. 1943 enthaftet. Im Sommer 1944 nach Wien gebracht, wo sie am 25. 8. 1944 vom VGH zum Tod verurteilt wurde. Qu.: DÖW 1261, Datenbank VGH, DÖW. L.: Klagian 2006, Malin-Gesellschaft 1985, ÖBL, Reckefuß-Kleiner 1976, Spiegel 1967, Tidl 1976, Weinert 2004, NVT 19. 11. 1974, VN 8. 11. 1969, 8. 11. 1974, Vorarlberger Volks- blatt 26. 10. 1946, 20. 11. 1964, 8. 11. 1969
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.