Seite - 2718 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2718 -
Text der Seite - 2718 -
R |
Rimus2718
haft wird ihr in der Höhe von einem Jahr auf die Strafe angerechnet. M. R. war vom 26. Fe-
bruar bis 15. November 1944 im Frauenzuchthaus Jauer inhaftiert.
Qu.: DÖW 4176, 19793/62.
L.: Brauneis 1974, Dokumentationsarchiv 1984 Karin Nusko
Rimus Karoline, eigtl. Winkler; Tänzerin und Mimikerin
Geb. Wien, 24. 10. 1855 (1853)
Gest. Wien, 25. 3. 1894
Laufbahn: Ab 1867 Mitglied der k. k. Hofoper, als Mimikerin tätig.
L.: Eisenberg 1891, Katalog der Portrait-Sammlung 1894 (S. 520, 475), db-staatsoper.
die-antwort.eu
Ring Gertrud, geb. Schröder; Buchhändlerin und Malerin
Geb. Landsberg an der Warthe, Preußen (Gorzów Wielkopolski, Polen), 1897
Gest. Lager St. Sulpice la Pointe, Frankreich, 15. 2. 1945
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Thomas Ring (1892–1983), zwei Kinder.
Laufbahn: 1920 Leiterin der „Sturm“-Buchhandlung in Berlin, Mitarbeiterin der KP-Presse
„Arbeiter-Illustrierte-Zeitung“ und „Der Weg der Frau“. In Berlin gehörte sie zum Kreis
der Avantgarde. Sie war als Autodidaktin mehrfach mit Werken in der „Großen Berliner
Kunstausstellung“ vertreten. Sie und ihr Mann bekämpften in Bildern, Artikeln und Thea-
terstücken den aufkommenden Faschismus und flüchteten 1932, noch vor der Machter-
greifung durch die Nationalsozialisten, nach Österreich. Lebte ab 1933 in Johnsbach in der
Steiermark, ab 1934 in Graz. In den ersten Jahren nach dem „Anschluss“ lebte sie mit ihrem
Mann weiterhin in Graz, wo sie zu den kosmologischen Werken ihres Mannes Bilder in
abstraktem Stil schuf, die zu den wenigen Beispielen moderner Malweise und kulturellen
Widerstands zählen. 1943 ging sie nach Straßhof, wurde in das KZ Stutthof deportiert, da-
nach weiter in das Lager St. Sulpice la Pointe, wo sie umkam.
L.: Seeber 2003
Ringler-Kellner Ilse, Elisabeth, verh. Ringler; Lyrikerin, Schriftstellerin und
Jugendbuchautorin
Geb. Sarajevo, Bosnien (Bosnien und Herzegowina), 9. 9. 1894
Gest. Salzburg, Sbg., 25. 8. 1958
Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater Dr. Hans Kellner war Architekt in Sarajevo. I. R.-
K. kam mit 11 Jahren nach Brünn.
LebenspartnerInnen, Kinder: Prof. Sepp Ringler, Maler, illustrierte viele ihrer Bücher und
schuf die Umschläge, z. B. „Die Ahnenlandschaft“, „Der liebe Augustin“, „Lieder, Balladen,
Legenden“. Tochter: Ilselotte Pavelka, mit dem Neurologen und Psychiater Dr. Robert Pavelka
verheiratet.
Ausbildungen: Legte die Matura in Brünn ab, studierte 1913/14 Philosophie an der Uni-
versität Lausanne.
Laufbahn: Veröffentlichte in der „Wiener Mode“ und im Brünner „Tagesboten“, lebte seit
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika