Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2749 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2749 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2749 -

Bild der Seite - 2749 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2749 -

Rosenberg | R 2749 tet. Geschwister: Theodor (1904 –1945, fiel im Krieg), Trude (1908 –?), Elsa (1911–?), Frieda (1913 –1943, umgekommen im KZ Auschwitz), Olga (1918 –?). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Hans (Jan) Rosenberg (1904 –1961), Regieassis- tent, Journalist, Parteimitglied der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik, Mitarbeiter der US-Besatzungsbehörden in Stuttgart und Frankfurt. Tochter: Inge Rosenberg (1929 –?), Sohn: Herbert Rosenberg (1930 –?). Ausbildungen: Bürgerschule, Modistinnenlehre (1924 –1927). Laufbahn: I. R. begann in jungen Jahren mit der Theaterschauspielerei, zunächst in Karls- bad (Karlovy Vary) und dann in Aussig an der Elbe, wo sie 1929 Hans Rosenberg ken- nenlernte und heiratete. 1929 wurde Tochter Inge geboren, 1930 Sohn Herbert. Nachdem Hans Rosenberg aufgrund seiner politischen Gesinnung seinen Arbeitsplatz verlor, zog die Familie nach Wien, wo sie von 1935–1937 lebte. I. R. tourte mit Theatergruppen durch die Bundesländer, Hans Rosenberg schrieb „unpolitische“ Kurzgeschichten u. a. für die „Kronen Zeitung“. Aufgrund der politisch und wirtschaftlich angespannten Lage in Österreich kehr- te die Familie 1937 zurück nach Reichenberg. 1938 trat I. R. der Deutschen sozialdemo- kratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) in Reichenberg bei, Hans Rosenberg arbeitete bereits seit 1937 im Büro der DSAP. I. R. war Mitglied im Ensemble des sozialdemokratischen „Kabarett der 13“, das Stücke mit antifaschistischen Inhalten darbot, und spielte u. a. die Hauptrolle in Bertolt Brechts „Die Gewehre der Frau Carrar“. Zur gleichen Zeit begann sie ihre „Informantinnentätigkeit“ für die tschechoslowa- kische Polizei (die jedoch in ihren „Erinnerungen“ nicht näher definiert werden). Darüber hinaus engagierte sie sich bei der Organisation von „Evakuierungen“ antifaschistischer und jüdischer Personen aus dem Sudetenland nach Prag, die vom Roten Kreuz durchgeführt wurden. Nach der Eingliederung des Sudetenlandes in das Deutsche Reich floh das Ehepaar Rosenberg nach Prag. Ihre Kinder überließen sie der Obhut einer katholischen Nonne, Inge und Herbert wuchsen in einem Waisenhaus in Reichenberg auf. Mit Hilfe der Tschechoslowakischen Polizei erhielt I. R. eine Ausreiseerlaubnis und folgte ihrem Mann am 14. Dezember 1938 über Polen ins Exil nach GB. Sie wurde eingeladen, am „Barn Theatre“ in Shere (Surrey, GB) aufzutreten, überdies erhielt sie ein Angebot, als Schau- spielerin nach London zu gehen, das sie jedoch ausschlug, um bei ihrem Mann zu bleiben, der an Tuberkulose erkrankte. Unterstützt wurde das Ehepaar in GB vom britischen Flüchtlings- werk „Czech Refugee Trust Fund“. 1943 übersiedelten sie nach London, wo Hans Rosenberg bei der Gründung des „British-Czechoslovakian Council“ mithalf. Auch I. R. entschied sich, im Exil politisch aktiv zu werden und verrichtete Tätigkeiten vor allem im kulturellen Bereich für die Exilregierung der ČSR. Einerseits unterstützte sie EmigrantInnen bei der Ankunft in GB, andererseits organisierte sie politische und kulturelle Seminare und Vorträge. Nach Kriegsende kehrten I. R. und Hans Rosenberg im Dezember 1945 über Prag nach Reichenberg zurück, wo sie ihre Kinder aus dem Waisenhaus holten. 1946 traten I. R. und Hans Rosenberg der „Gesellschaft der Freunde der USA“ (Svaz Přátel USA) in Reichenberg bei. Im Mai 1946 verließen sie ein weiteres Mal das Land, aus Angst vor dem kommunis- tischen Regime flohen sie nach Deutschland. Sie lebten in Stuttgart und Frankfurt, Hans Rosenberg arbeitete in der Presseabteilung des „Office of Military Government“ (US-Besat- zungsbehörden), I. R. kümmerte sich um ihren Enkelsohn.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.