Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2750 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2750 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2750 -

Bild der Seite - 2750 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2750 -

R | Rosenblüth2750 Im April 1958 zog I. R. nach Weidling bei Klosterneuburg/Österreich, sie verstarb am 2. Jänner 2000. Ausz.: Im Jahr 2010 wurde der „Irma-Rosenberg-Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus“ ins Leben gerufen, der alle zwei Jahre gemeinsam durch das Ins- titut für Zeitgeschichte der Universität Wien, der Österreichischen Gesellschaft für Zeit- geschichte, der Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Wissen- schaft und Forschung an NachwuchswissenschafterInnen verliehen wird. Qu.: I. R. übergab 1993 ihren Nachlass der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte (ÖZG). Ein weiteres Konvolut zu I. R. befindet sich am Institut für Jüdische Geschichte in St. Pölten. W.: Im Jahr 1991 verlegte eine Wiener Druckerei (Steinerdruck) mit niedriger Auflage ihre Erinnerungen: „Irma Rosenberg. Ein engagiertes Leben“ (1991). Die Aufzeichnungen be- ginnen im Jahr 1912 und enden mit dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 1961. Agnes Meisinger Rosenblüth Amalia, auch: Dengler Margarete; Philosophin und Bibliothekarin Geb. Sanok, Galizien (Ukraine), 10. 5. 1892 Gest. Seattle, Washington, USA, 1979 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Michael (Meilech) Rosenblüth, Kaufmann und Unter- nehmer (1869 –1937), Mutter: Ruth, geb. Fink (1868–1933). A. war das älteste von vier Kin- dern: Edmund, Kardiologe (* 1901); Rosa, Zahnärztin (1895–1944); Alexander, Kinderarzt (1898–1970). Die Brüder Edmund und Alexander änderten ihren Familiennamen in den 1930er Jahren auf „Ronald“. Beiden gelang es, nach Calcutta, Indien zu emigrieren. Trotz- dem im Mai 1939 auch für Rosa und A. eine Einreisebewilligung vorlag, konnte die Flucht aus finanziellen Gründen nicht mehr realisiert werden. Ausbildungen: 1904 –1910 Privatistin der Gymnasialkurse am k. k. Gymnasium Sanok, ab 1910 Privat-Mädchen-Gymnasium d. Sophia Strzalkowska in Lemberg, 9. Juni 1910 Reife- prüfung als ordentliche Schülerin ebd. 1910 –1914, Studium der Philosophie an der k. k. Uni- versität Lemberg (u.a. bei den Philosophen und Logikern Kazimierz v. Twardowski und Jan Lukasiewicz). Ab dem Studienjahr 1914/15 Fortführung des Studiums an der Universität Wien. Einige Semester auch an der Medizinischen und der Juridischen Fakultät inskribiert (u.a. bei Hans Kelsen und Carl Grünberg). 1914/15 Absolvierung eines einjährigen Abitu- rientenkurses an der „Neuen Wiener Handelsakademie“ in Wien 8, Hamerlingplatz 5 – 6. 1916 Beendigung des Studiums der Philosophie mit der Dissertation „Über das sogenannte disjunktive Urteil in der neueren Logik“ (bei Alfred Stöhr, Zweitbegutachter: Robert Rei- ninger). Die Promotion erfolgte am 21. Dezember 1917 auf Mehrheitsbeschluss „mit Aus- zeichnung“. Laufbahn: Langjährige unbezahlte Mitarbeiterin von Adolf Stöhr und dessen Nachfolger Robert Reininger am Philosophischen Institut der Universität Wien (nach eigenen Angaben übte A. R. zwischen 1915 und 1937 folgende Tätigkeiten aus: Bibliothekarin der philosophi- schen Bibliothek, Assistentin des Direktors der philosophischen Institute, Abhaltung der philosophischen Proseminare). Laut Personalakt der Universität Wien lautet die offizielle Anstellung: Von 1932/33 bis 1936/37 Bibliothekarin am Philosophischen Institut. Das  – nun
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.