Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2752 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2752 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2752 -

Bild der Seite - 2752 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2752 -

R | Rosensprung2752 Sie nahm auch schwer erziehbare Mädchen auf, darunter eine Patientin von Anna Freud. Freundete sich mit Anna Freud und Dorothy Burlingham an, mit der sie in Wien-Hiet- zing eine private Volksschule, in der psychoanalytisch geschulte Lehrer unterrichteten, gründete. Unterzog sich ab 1929 einer dreijährigen Analyse bei Sigmund Freud. Nach der Trennung von ihrem Mann im Jahre 1931 ging sie nach Berlin zurück, arbeitete später an Ernst Simmels psychoanalytischem Sanatorium im Schloss Tegel, das jedoch aus fi- nanziellen Gründen schließen musste. Absolvierte eine psychoanalytische Ausbildung am Berliner Lehrinstitut, wurde 1935 Mitglied der IPV. 1936 emigrierte sie mit ihrer Mutter nach England. In London traf sie Melanie Klein, bei der sie von 1938 bis 1941 eine weitere Analyse machte. Sie eröffnete eine Praxis in Oxford, hielt Vorträge und führte Lehrana- lysen durch. Mitglsch.: Mitglied der British Psycho-Analytical Society. Qu.: Ihr Nachlass wurde 2002 vom Wiener Sigmund Freud Museum angekauft. L.: http://www.psychoanalytikerinnen.de/ Rosensprung Lilli Maria; Anthropologin Geb. Mährisch-Ostrau, Böhmen (Ostrava, Tschechien), 1. 12. 1911 Gest. Wien, 9. 2. 1974 Ausbildungen: Studium der Völkerkunde und Geographie an der Universität Wien, 1938 Promotion. Laufbahn: 1935/36 Volontärin in der anthropologisch-prähistorischen Sammlung des Na- turhistorischen Museums. Arbeit unter der Anleitung von Kustos Lebzelter (1883 –1936), v. a. über das „Mischlingsproblem“ in Südafrika. Qu.: Unveröff. Nachlass Lebzelters, NHM; UA Wien. W.: „Versuch einer kulturhistorischen Gliederung der Hausbauformen in Zentral-Celebes. Diss.“ (1938), „Die menschlichen Skelettreste aus der Bejceisala-Höhle (Hallstattzeit).: MAG 66“ (1936) L.: Fuchs 2002 Rosenstrauch Edith, geb. Königsberg, Ps. Erich König; Journalistin und Germanistin Geb. Wien, 6. 11. 1921 Gest. 24. 12. 2003 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Rosalie Trompeter; Vater: Kalman Moses (Max) Kö- nigsberg (* 1894), Schneider, SDAP-Mitglied. Die Eltern verstarben während des 2. Welt- kriegs im Ghetto nahe Riga. Die verzweifelten Versuche, bei der Schwester der Mutter in London unterzukommen oder eine andere Ausreisemöglichkeit zu erhalten, scheiterten. Schwester Lizzi emigrierte nach Großbritannien, 1946 in die USA. LebenspartnerInnen, Kinder: 1942 Heirat mit Oskar (Ossi) Rosenstrauch (* 1918); Töchter: Helen Liesl Krag (* 1942), Studium der Slawistik in Wien und Kopenhagen; Hazel Elfriede (* 1945), Studium an der Freien Universität Berlin. Ausbildungen: Besuchte 1927 bis 1931 die Volksschule für Mädchen in der Treustraße 9, danach das Realgymnasium in Wien 9. Bis Ende April 1938 Schulbesuch in Wien, aus der siebenten Klasse ausgewiesen. 1938 Kindergärtnerinnenausbildung, die von der IKG
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.