Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3026 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3026 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3026 -

Bild der Seite - 3026 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3026 -

S | Schweiger3026 ling. 1922 Gründung des Schwarzwaldschen Wohlfahrtswerks, von dem die verschiedenen Aktivitäten verwaltet wurden; 1923 ermöglichte die „Österreichische Freundeshilfe“ die Ein- richtung von vier Gemeinschaftsküchen in Berlin, Versendung Berliner Kinder nach Öster- reich. E. Sch. leitete auch einige kommerzielle Betriebe, mittels derer sie ihre reformerischen Projekte finanziell fördern konnte, so eine Gemüsefarm und eine Taxigesellschaft. Im März 1938 tritt E. S. eine Vortragsreise nach Dänemark an, erfährt von ihrer Brustkrebserkrankung, kehrt nicht mehr nach Wien zurück, sondern bleibt in Zürich. Die Schulen und Projekte E. Sch.s wurden 1938 von den Nationalsozialisten aufgelöst und ihr Vermögen wurde liquidiert. Ein Großteil der ErzieherInnen wurde vertrieben oder ermordet. E. S. gilt in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens als Pionierin der Reformpä- dagogik: Ihre pädagogischen Verdienste sind sowohl auf dem Gebiet der Schulorganisation (Schulausschuss, dem Eltern und Kinder angehören) als auch der Bildungskonzeptionen (keine Prügelstrafe, Koedukation in der Volksschule, erstklassige intellektuelle Bildung für Mädchen, Betonung der künstlerischen Bildung) außerordentlich bedeutsam. Sie wirkte bestimmend auf die Modernisierung der höheren Mädchenbildung. Ihr Schulreformwerk war geprägt von modernen Lehrmethoden und außergewöhnlichen Lehrerpersönlichkeiten und entstand im Austausch mit den bedeutendsten PädagogInnen ihrer Zeit, wie etwa Ma- ria Montessori. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: 2011 Eugenie-Schwarzwald-Weg in 1220 Wien. Qu.: Privatarchiv Hans Deichmann, Mailand; DÖW; Schwarzwald-Archiv (Dokumenta- tion) im WStLa; Österreichisches Volkshochschularchiv (Volksheim Ottakring); Stadt- schulrat für Wien; Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: Verschiedene Artikel von Eugenie Schwarzwald über ihre Projekte erschienen in Wiener Tageszeitungen. „Jahresberichte der Schulanstalten der Frau Dr. Phil. Eugenie Schwarzwald in Wien“ (1902– 1913), „Die Lebensluft der alten Schule. In: Czernowitzer Morgenblatt“ Nr. 3817“ (1931), „Die Ochsen von Topolschitz“ (1934, Neuauflage 1995), „Jahresberichte des Privat-Mäd- chen-Lyzeums (Gymnasial-Fortbildungskurse) der Frau Sch. 1–10“ (1903 –12) L.: BLÖF, Bolbecher/Kaiser 2000, Deichmann 1988, Göllner 1999, Herdan-Zuckmayer 1979, Killy 1991, Komers 1999, ÖBL, ÖNB 2002, Scheu 1985, Seebauer 2006, Streibel 1996, Wolfsberger 2002, www.onb.ac.at/ariadne/ Schweiger Herta; Krankenschwester und Widerstandskämpferin Geb. Steyr, OÖ, 27. 9. 1916 Gest. Linz, OÖ, 6. 8. 1941 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Hans Schweiger (1894 –1941 Selbstmord), Ob- mann der Naturfreunde in Steyr. Ausbildungen: Ausbildung zur Krankenschwester in Abendkursen. Laufbahn: H. Sch. arbeitete in der Krankenstation der Steyr-Werke als Rot-Kreuz-Schwes- ter. Sie gehörte der dortigen kommunistischen Widerstandsgruppe an und sammelte Geld für die Hinterbliebenen der Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Durch ihre beruf- liche Tätigkeit hatte sie Zugang zu Medikamenten und konnte somit der Widerstandsgrup- pe neben Informationen und Lebensmitteln auch Medikamente zukommen lassen, die an
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.