Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3054 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3054 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3054 -

Bild der Seite - 3054 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3054 -

S | Seld3054 Laufbahn: F. S. trat im Mai 1925 als unbezahlte Kraft für den höheren Hilfsdienst in der Nationalbibliothek ein. Nach dreieinhalb Jahren wurde sie mit Dezember 1928 schließlich als Vertragsangestellte des Kanzleidienstes aufgenommen. Erst mit Dezember 1937 wurde sie als Kanzlist in den Bundesdienst übernommen und damit pragmatisiert. Mit Anfang 1938 wurde sie zum Kanzleiadjunkt der VIII. DKl. ernannt, mit September 1941 zur Ver- waltungssekretärin und ein Jahr darauf zur Bibliotheksinspektorin. Im Jahr 1939 wurde die Fernleihe für alle Abteilungen der Nationalbibliothek zentralisiert und F. S. die Leitung übertragen, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse und ihrer „besonderen Verwendbarkeit“ dafür geeignet war. Im Gegensatz zu vielen deutschen Bibliotheken war es der Nationalbibliothek bis in die letzten Kriegsmonate möglich, Fernleihebestellungen zu erfüllen und so blieb F. S. in der Abteilung tätig und war immer voll beschäftigt. In der NS-Zeit wurde sie als „politisch als auch charakterlich einwandfrei“ beurteilt, war aber niemals Mitglied der NSDAP oder von NS-Vereinen. Der Generalinspizierende und Generaldirektor Josef Bick schlug sie 1945 für die Leitung der Bibliothek der Geologi- schen Staatsanstalt in Wien vor, sie blieb aber an der Österreichischen Nationalbibliothek und wechselte 1949 in das Bildarchiv und die Porträtsammlung. Sie betrieb in ihrer neuen Arbeitsstelle Recherchen zur Feststellung anonymer Stiche und war später auch im Partei- enverkehr bzw. gesamten Kundendienst der Sammlung tätig. Die als „hochintelligente, verlässliche und überall einsetzbare Bibliothekarin“ beschriebene F. S. sei eine „wohltuend stille und verlässliche Arbeiterin“, die „sich nicht nur zu vollkom- mener Selbständigkeit in der Erledigung zugeteilter Aufgaben entwickelt hat, sondern längst auch mitdenkend und -anregend an Planungen teilnimmt  – in jener Identifizierung mit dem Dienst, die hierin nicht nur den Broterwerb wahrnimmt. In Friederike Sekera bietet sich die trefflichste Gelegenheit an, die vielfach verbreitete Ansicht zu widerlegen, dass das dienstliche Vorwärtskommen nicht von der höheren Arbeitsmoral, sondern von den betriebsameren Ell- bogen und Beziehungen abhänge.“, so ihr unmittelbarer Vorgesetzter Hans Pauer. Mit 1. 1. 1953 wurde sie zur Bibliothekssekretärin ernannt, mit 1. 1. 1961 zum wirklichen Amts- rat. Nach 42 Dienstjahren im öffentlichen Dienst trat sie mit Ende 1968 in den Ruhestand. Auch nach ihrer Pensionierung blieb ihr Hauptinteresse die Kunst und Kultur und sie war stets am aktuellen Stand. Sie fotografierte viele Kunstdenkmäler und vermachte dem Bild- archiv die Fotos. Sie malte aber auch Aquarelle, kannte „jedes kleine Kirchlein und unbe- kanntes Museum in Österreich“ und hatte bis ins hohe Alter ein enzyklopädisches Wissen. Ausz.: 1966 sollte sie das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich bekommen, bat jedoch von der Verleihung „Abstand zu nehmen“. Qu.: ÖNB Archiv, Verwaltungsakten und Personalakt Friederike Sekera; ÖStA Personalakt Friederike Sekera; Schreiben von Dr. Jörg Sekera, 2. 12. 2013. L.: Stummvoll 1973, Biblos 2 (1953), S. 40 Christina Köstner-Pemsel Seld von Radkersburg; Geldleiherin und Steuereinnehmerin Geb./Gest. urkundlich belegt 1338 und 1370 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Izchak; Sohn: Jakob, Enkel: wahrsch. Musch, Isser leins Enkel von Marburg/Maribor.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.