Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3154 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3154 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3154 -

Bild der Seite - 3154 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3154 -

S | Staud3154 im Büro der Technisch-Gewerblichen Bundeslehranstalt. Mit einem ungarischen Presse- ausweis ausgestattet schrieb und übersetzte sie für ungarische Zeitschriften Wiener Kultur- berichte. 1932–1938 als einzige Frau Kulturredakteurin der „Wiener Zeitung“, erhielt 1938 aus politischen Gründen Schreibverbot. War im Untergrund und Widerstand aktiv. 1943 wurde sie auf Grund ihres Kunstgeschichtestudiums dienstverpflichtet, bei einem „Ber- gungstrupp“ des Wiener Denkmalamtes mitzuarbeiten. Zahlreiche Kunstschätze konnten so gerettet werden. 1945–1949 war sie Kunstreferentin des Kulturamtes der Stadt Wien, arbeitete als Erwachsenenbildnerin und Übersetzerin und begann erneut literarisch zu ar- beiten. Außerdem war sie ständige Mitarbeiterin im „Neuen Österreich“. Ab 1950 widmete sie sich der Volksbildung und baute im 2. Bezirk ein Volksbildungswerk auf, veranstaltete Lesungen und unternahm mit Jugendlichen Kulturfahrten. Sie arbeitete für den Rundfunk, hielt Dichterlesungen und Vorträge und wurde auch oft als Dolmetscherin eingesetzt. Ab 1959 betreute sie den Nachlass Rudolf Kassners, 1962 wurde sie Geschäftsführerin der neu gegründeten Gesellschaft. Durch sie konnte das Gesamtwerk dieses Philosophen und Schriftstellers 1992 in zehn Bänden veröffentlicht werden. 1964 wurde sie Poetic Assistant an der Universität Freiburg. 1974 wurde sie aus Krankheitsgründen pensioniert. Sie war jedoch weiterhin literarisch tätig. Ihr letztes Lebensjahr verbrachte sie in einem Heim. Ausz., Mitglsch.: 1954 Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Literatur; 1956 För- derungspreis der Stadt Wien für Literatur; 1963 Förderungspreis für Literatur des Theo- dor-Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst; 1970 Professoren- titel; 1984 Preis des Literaturwettbewerbs des Adolf-Schärf-Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst der Zentralsparkasse Wien; 1990 Großes Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich; Mitglied der IG Autoren, des Österreichischen P. E. N.-Clubs und des Podium-Literaturkreises Schloss Neulengbach; Sie initiierte 1962 die Gründung der Rudolf-Kassner-Gesellschaft. Qu.: Nachlass H. St. Wienbibliothek, Handschriftensammlung. W.: „Schaukelpferd. Gedichte“ (1933), „Flori und die Weltflieger. Ein bunter und lustig bebilderter Roman für Buben und Mädels“ (1933), „Blaue Donau ade“ (1936), „Honoria“ (1943), „Söhne der Freiheit“ (1954), „Licht für Ninive“ (1956), „Der Feenrufer“ (1958), „Welt als Versuch“, (1978), „Rudolf Kassner: ein Denker Österreichs“ (1964) L.: Fischer 1997, Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Keckeis/Olschak 1953/54, Kindermann 1954, Killy 1988–1992, Ruiss 1995, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Stock 1995, Who is Who 1995, http://www.podiumliteratur.at/ Staud Johanna; Unternehmerin Geb. 17. 1. 1923 LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Hans Staud. Laufbahn: J. St. wuchs bei Puch bei Weiz auf, arbeitete im Obst- und Gemüsehandel, folgte 1947 ihrem Mann, einem Ottakringer Händler, nach Wien. Leistete Pionierarbeit in der Verarbeitung von Obst und Gemüse und war eine der ersten, die frisch gepresste Fruchtsäfte zum Kauf anbot. Bis zu ihrem 81. Lebensjahr führte sie das Geschäft am Yppenplatz. L.: Sweeny 2013
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.