Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3260 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3260 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3260 -

Bild der Seite - 3260 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3260 -

T | Tausig3260 gung der Trafoier Eiswand vom Norden. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jg. 1884, Bd. XV“, „Auf den Ortler über die Hinteren Wandln. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jg. 1885, Bd. XVI“, „Traversierung des Fluchthorns. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jg. 1886, Bd. XVII“, „Der Großlitzner (Silvretta-Gruppe). In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichi- schen Alpenvereins, Jg. 1887, Bd. XVIII“, „Vertain-Spitze 3542 M., Schild-Spitze 4356 M., Platten-Spitze 34134 M. In: Österreichische Alpenzeitung, X. Jg., 9. März 1888, Nr. 239“, „Aus der Silvretta-Gruppe. Das Grosse Seehorn (3124 m) und der Gross-Litzner (3108 m). In: Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Nr. 5, 15. März 1889, Nr. 6, 31. März 1889“, „Der Elferkofel (3115 m). In: Österreichische Alpenzeitung, XI. Jg., 14. Juni 1889, Nr. 272“ L.: Kuntner 2004, Lehrs 1951, Pichl 1927, Runggaldier 2011, Schwartzer de Babarcz 1904, Wundt 1901, Dr. Béla Tauscher †. In: Pressburger Zeitung, 13. 4. 1919, S. 4 (Nachruf), Frau Witwe Dr. Tauscher †. In: Pressburger Zeitung, 23. 11. 1923, S. 2 (Nachruf), www.fsz.bme/hu/ mtsz/mhk/csarnok/t/tauscher.htm, www.lutheran.hu/z/honlapok/protestans/felvidek/pozsony / lelkeszek/geduly Christine Kanzler Tausig Franziska, geb. Gatner; Köchin, Schriftstellerin und Zeitzeugin Geb. Temesvár, Rumänien (Timișoara), 9. 5. 1895 Gest. Wien, 1. 1. 1989 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Leopold und Laura Gatner, geb. Steiner, mehrere Ge- schwister. Jüdische Kaufmannsfamilie. Der Vater betrieb einen Holzhandel in Wien. Beide Eltern wurden am 29. 7. 1942 nach Theresienstadt und am 21. 9. 1942 nach Treblinka depor- tiert, wo sie ermordet wurden. LebenspartnerInnen, Kinder: Eheschließung 1914 mit Dr. Aladar Tausig, Advokat, geb. 26. 10. 1886 in Temesvár, gest. 13. 8. 1943 in Shanghai; Sohn: Otto, Schauspieler, geb. 13. 2. 1922, gest. 10. 10. 2011 in Wien. Otto Tausig entkam der Verfolgung durch das NS-Re- gime 1938 mit einem Kindertransport nach England. Ausbildungen: Volks-, Haupt- und Fortbildungsschulen in Wien. Laufbahn: F. T. und ihrem Ehemann gelang es nach dem „Anschluss“ Österreichs an Na- zi-Deutschland nach Shanghai zu emigrieren, wo sie als Köchin arbeitete, ehe sie dort  – gemeinsam mit ihrem schwer kranken Mann  – eine Art Wiener Bäckerei betrieb. Nach dem Tod ihres Mannes 1943 brachte sie sich mit verschiedenen Haus- und Küchenarbeiten durch. 1947 kehrte sie nach Wien zurück, wo sie wieder mit ihrem Sohn zusammentraf. Sie begann als Schriftstellerin zu arbeiten, verfasste regelmäßig Beiträge über ihre Erlebnisse in China für die „Arbeiter-Zeitung“ und später zahlreiche Artikel  – speziell über Kinder- schicksale  – für die Wochenzeitung „Die Frau“. Qu.: Wiener Israelitische Kultusgemeinde (Geburts- und Trauungsbücher); VGA, Litera- turhaus Wien. W.: „Shanghai Passage. Emigration ins Ghetto“ (1987, 22007). Zahlreiche Artikel für „Ar- beiter-Zeitung“ und „Die Frau“ L.: Vansant 2001 Traude Bollauf
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.