Seite - 3350 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3350 -
Text der Seite - 3350 -
U |
Uchatius3350
Zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen (Galerie Würthle, Wien, BAWAG-Foun-
dation, Wien, Landesgalerie im Schloss Esterhazy, Eisenstadt). Ende 2008 retrospektive
Ausstellung im Leopold Museum Wien und Herausgabe eines Katalogs.
Ausz.: 1958 Füger-Anerkennungspreis der Akademie der bildenden Künste, Wien, 1960
und 1961 Kunsterzieherpreis der Akademie der bildenden Künste, Wien, 1961 Oskar-Ko-
koschka-Fonds-Preis (Schule des Sehens), Salzburg, 1977 Ehrenzeichen des Landes Bur-
genland, 1983 Preis für bildende Kunst der Burgenlandstiftung Theodor Kery; Würdigun-
gen durch Theodor Kery, Kristian Sotriffer und György Sebestyén. Zeichnungen, Aquarelle,
Ölbilder, Holzschnitte, Lithografien, Siebdrucke, Radierungen; Werke u. a. auch im Besitz
der graphischen Sammlung „Albertina“.
W.: „Malerei und Grafik 1957–1977“ (mit Erg. 1979), „Aquarelle und Grafik 1977–1987“
(1988), „Malerei und Graphik. Katalog zur Ausstellung im Leopold Museum, Wien
4. 12. 2008 bis 26. 1. 2009, 1957–1977“, „Köpfe. Gesichter. Portraits“ (2008)
Uchatius Maria (Mitzi), verh. Zeiller; Malerin, Grafikerin und Kunstgewerblerin
Geb. Wien, 1882
Gest. Hall in Tirol, 1958
LebenspartnerInnen, Kinder: 1910 Heirat mit dem Bildhauer Othmar (Ottomar) Zeiller
(1868–1921), der zum Freundeskreis um Georg Trakl gehörte.
Ausbildungen: Besuchte die Zeichenschule des Wiener Frauenerwerbvereins, studierte
1900 bis 1906 an der Kunstgewerbeschule (Myrbach, Czeschka, Linke, Larisch).
Laufbahn: Illustrierte 1904 die Zeitschrift „Der liebe Augustin“ (Hefte 9 und 11). Schuf
Spielzeug und Dekor-Papiere, die ab 1906 in Kunstzeitschriften abgebildet wurden. Stu-
dierte und arbeitete in Paris. Ab 1908 unterrichtete sie im Rahmen des Lehrmittelbüros
für gewerbliche Unterrichtsanstalten an der Fachschule für Bildschnitzer in Wolkenstein
im Grödental/Südtirol. 1912 erhielt sie eine Anstellung als Vertragslehrerin für Malen und
Zeichnen, ab 1920 Professur an der Staatsgewerbeschule in Innsbruck. 1934 pensioniert.
Beteiligte sich schon sehr früh an Ausstellungen.
W.: Illustration: „Was Tiere erleben. Bilder aus der heimatlichen Tierwelt“ (1925)
L.: Heller 2008
Uhlirz Mathilde; Historikerin
Geb. Wien, 24. 4. 1881
Gest. Graz, Stmk., 1966
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Uhlirz, Historiker.
Ausbildungen: Mädchenlyzeum in Graz, 1904–1913 Studium an der Karl-Franzens-Uni-
versität, zunächst als außerordentliche Hörerin. 1908 Lehramtsprüfung für Mädchenlyzeen,
1913 Dissertation in Geschichte über „Die Bedeutung und Genesis der vier Prager Artikel“,
1916 –1918 Studium der klassischen Philologie, Lehramtsprüfung aus Latein.
Laufbahn: Lehrerin am städtischen Mädchenlyzeum in Graz (ab 1922 Mädchenrealgymna-
sium). Sie legt 1916 der Philosophischen Fakultät das Habilitationsgesuch für Geschichte
des Mittelalters vor, da jedoch die Habilitation von Frauen grundsätzlich nicht vorgesehen
war, wird das Gesuch abgelehnt. 1920 wird ihre Habilitation zwar von einigen Mitgliedern
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika