Seite - 3411 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3411 -
Text der Seite - 3411 -
Volk-Friedland | V 3411
als Sängerin und Schauspielerin mit. Blieb nach 1945 in Mexiko, trat aber nicht mehr als
Sängerin auf.
L.: Trapp/Mittenzwei 1999
Volk-Friedland Elsa, auch: Friedland de Volk, geb. Else Friedmann; Dermatologin,
Schriftstellerin und Malerin
Geb. Wien, 21. 3. 1880
Gest. 1943 (gest. späte 1970er Jahre [DÖW])
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Richard Volk, Dr. med., Dermatologe, Leiter
der Wiener Lupus-Kliniken († vor Ende des 2. Weltkriegs Mexiko); mehrmals verheiratet.
Ausbildungen: Studium der Medizin in Wien, 1905 Promotion.
Laufbahn: Emigrierte um 1938 nach Mexiko und war dort als Übersetzerin, Schriftstellerin
u. Malerin tätig. Nach dem Tod ihres Mannes Weiterführung seiner Praxis. Radiosendun-
gen in Mexiko, u. a. Oktober 1943 „Das Wiener Burgtheater“, April 1944 „Die österr. Lite-
ratur“, September 1944 „Österr. Literatur“, Juli 1945 „Warum lieben wir Mexico“, Septem-
ber 1945 „Theaterkultur in Österreich“. Artikel in den Exilperiodika „Freies Deutschland“ u.
„Demokratische Post“.
Mitglsch.: Vizepräsidentin der „Accion Republicana Austriaca“ in Mexico (ARAM).
Qu.: DÖW.
W.: „Cristo y el Judio“ (1946)
L.: Bolbecher/Kaiser 2000, Feikes 1999, Niedergelassene Ärztinnen 1910, Sablik 2000
Volkart-Schlager Käthe; Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin
Geb. Wien, 7. 2. 1897
Gest. Filderstadt, Deutschland, 2. 4. 1976
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Eugen Schlager (1864 –1926); Mutter: Else, geb.
Schimmelbusch (1871–1931).
LebenspartnerInnen, Kinder: 1921 Heirat mit Hans Volkart (1895 –1965), Architekt und
Professor an der Universität Stuttgart. Kinder: Eva Renate, verh. Trauer (* 1923), Cemba-
listin; Silvia, verh. Görres (* 1925), Psychotherapeutin; Iris, verh. Faigle (* 1930), Werk- und
Kunstlehrerin; Friedemann (* 1938), Diplomkaufmann.
Ausbildungen: Besuchte das Lyzeum in Cannstatt. Nahm zunächst in Wien Privatunter-
richt, besuchte ab 1913 das Konservatorium in Stuttgart, Abschluss 1917. Klavierunterricht
erhielt sie von Paul Möckel und Wilhelm Kempff. In Komposition wurde sie von Joseph
Haas, Ewald Strasser und Hermann Roth unterrichtet.
Laufbahn: Trat schon als kleines Mädchen als Pianistin in Wiener Gaststätten auf. Mit
16 Jahren komponierte sie ihre ersten Stücke. Sie war als Konzertpianistin, Musikpädago-
gin und Komponistin tätig, galt als Meisterin der Improvisation am Klavier. 1947 bis 1969
unterrichtete sie an der Staatlichen Musikhochschule in Stuttgart. Unternahm Konzert-
tourneen nach Schweden, Finnland und die Türkei.
Ausz.: 1967 Verdienstkreuz 1. Klasse für ihre Verdienste um die Musikerziehung durch die
BRD.
L.: Marx/Haas 2001, Olivier/Weingartz-Perschel 1988
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika