Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3426 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3426 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3426 -

Bild der Seite - 3426 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3426 -

W | Wagner3426 verhaftet. Zunächst wird sie im Landesgericht Graz von der Gestapo verhört und danach im Leobener Gefängnis, wobei sie schwere Misshandlungen erleiden muss. Sie wird zum Tode verurteilt und nach zweimonatiger Haft mit mehreren anderen Leobenerinnen am 3. 10. 1944 nach Ravensbrück deportiert. Sie wird durch Vermittlung der illegalen Lageror- ganisation gemeinsam mit Pauli Pröll-Sandrießer, Käthe Schlögl, Lea Watzl, Lotte und Cä- cilie Muchitsch, die alle zum Tode verurteilt waren, in das Lager Magdeburg-Polte, einem Außenlager von Buchenwald, gebracht und muss Zwangsarbeit in einer Munitionsfabrik leisten. Das Lager wird durch die US-Armee befreit. Nach ihrer Heimkehr erfährt sie, dass ihre Eltern in Konzentrationslagern umgekommen sind. Sie heiratet im Dezember 1945 ihren Jugendfreund Anton Wagner. Sie ist ab 1945 Mitglied der KPÖ, Hauptkassiererin der lokalen Parteiorganisation und tritt 1968 aus der Partei aus. Ab 1945 ist sie auch in der Lagergemeinschaft Ravensbrück aktiv. Ihr politisches Interesse behält sie bis ins hohe Alter. L.: Amesberger/Halbmayr 2001, Bd. 2, http://www.ravensbrueck.at/, (Mitteilungsblatt der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück, Jänner 2008, Nachruf) Wagner Erika; Schauspielerin und Sängerin Geb. Zabeln in Kurland, Russland (Sabile, Lettland), 23. 3. 1890 Gest. 1974 Laufbahn: Kam 1907 an das Meininger Hoftheater, 1910 an das Wiener Burgtheater, da- nach in Berlin. Ab 1912 am Deutschen Volkstheater in Wien. Ab 1919 auch Konzertsän- gerin. Trat bei Konzertreisen als Rezitativpart des „Pierrot lunaire“ von Arnold Schönberg hervor. L.: Keckeis/Olschak 1953/54 Wagner Gertrud, geb. Höltei; Psychologin und Soziologin Geb. Görz (Gorizia), Italien, 13. 12. 1907 Gest. Wien, 23. 6. 1992 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Eisenbahningenieurs ungarischer Herkunft und einer Getreidehändlerstochter. Obwohl die Eltern jüdischer Herkunft waren, wurde sie rö- misch-katholisch erzogen. Aufgewachsen (den Arbeitsplätzen ihres Vaters folgend) zunächst in Tarvis/Kärnten (Tarvisio/Italien) und in Hieflau/Steiermark. Dann wurde der Vater in die große Eisenbahndirektion nach Villach/Kärnten versetzt, wo er später auch zum Hofrat avancierte. LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat mit dem sozialdemokratischen Journalisten und späte- ren Nationalökonomen Ludwig Wagner (1900 –1963), der sich in den frühen 1920er Jahren mit Paul Felix Lazarsfeld in der Freien Vereinigung Sozialistischer Mittelschüler engagiert hatte. Mitarbeiter sozialdemokratischer Zeitungen und Zeitschriften. 1923/24 Initiator und Mitbegründer des „Bundes Sozialistischer Mittelschüler Österreichs“ sowie 1925–1933 Re- dakteur dessen Organs „Der Schulkampf“ (Wien). Emigrierte 1934 in die Tschechoslowakei, später in die USA, wo er zuletzt Professor of Economics in Pittsburgh war. Das Paar lebte ab 1934 getrennt. Sohn: Michael Wagner (* 1948). Ausbildungen: Volksschule und Gymnasium bis zur 7. Klasse in Villach. 1923 Übersiedlung der Familie nach Wien. Abschluss am Gymnasium in der Hollandgasse, Wien 2. Hier An- schluss an die „Sozialistischen Mittelschüler“. 1926/27 bis 1929/30 Studium der Rechts- und
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.