Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3472 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3472 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3472 -

Bild der Seite - 3472 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3472 -

W | Wedekind3472 Qu.: Literaturhaus/Exilbibliothek, Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, 1966 an das Literaturarchiv der DAK übergeben. Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin. W.: „Ede und Unku. Ein Roman für Jungen und Mädchen“, „Söldner ohne Sold. Ein Roman für die Jugend“ (1948), „Die Fahne des Pfeiferhänsleins“ (1948), „Das eiserne Büffelchen. Ein Jugendroman aus dem heutigen China“ (1952), „Die Drachenbraut. Chi- nesische Volksmärchen“ (1953), „Leuchtende Schätze aus der Werkstatt Jung Pao-Dsai“ (1957), „Schatz der Erde und weißer Schnee“ (1961), „Die Geschichte von der kleinen Schildkröte und den Goldfinken. Nach einer Fabel aus Ghana“ (1963), „Hubert, das Flußpferd“ (1963), „Im Schatten des Baobab. Illustrierte Märchen“ (1965), „Aus vier Jahr- zehnten. Erinnerungen, Aufsätze und Fragmente. Alex Wedding zu ihrem 70. Geburtstag. Hg. Günter Ebert“ (1971) L.: Blumesberger 2006, Blumesberger/Seibert 2007, Bolbecher/Kaiser 2000, Ewers/Seibert 1997, Fuss Philipps 2001, König 2000, Oberhuber 1989, ÖNB 2002, Seeber 1998, Wy- land-Herzfelde 2003, www.onb.ac.at/ariadne/ Susanne Blumesberger Wedekind Tilly, geb. Newes; Schauspielerin Geb. Graz, Stmk., 11. 4. 1886 Gest. München, Deutschland, 20. 4. 1970 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Grazer Weinhändlers. LebenspartnerInnen, Kinder: 1906 Heirat mit Frank Wedekind (1864 –1918), Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Töchter: Pamela (1906–1986), Schauspielerin und Sängerin; Kadidja (1911–1994), Schauspielerin, Kabarettistin und Journalistin. Ausbildungen: Unterricht durch Maximiliane Bleibtreu, Schwester der Burgschauspielerin Hedwig Bleibtreu. Laufbahn: Schauspieldebüt in Graz und danach Engagements in Köln, Frankfurt/M. und Wien. 1905 Darstellerin der „Lulu“ in der von Karl Kraus organisierten Wiener Privatvor- stellung von Frank Wedekinds von der Zensur verbotenem Drama „Die Büchse der Pando- ra“, dabei Bekanntschaft mit dem Autor. Nach der Heirat mit ihrem Gatten an das Theater unter den Linden in Berlin engagiert, wo es zahlreiche gemeinsame Auftritte gab. Nach der Geburt ihrer Tochter Übersiedlung nach München, hier am Münchner Schauspielhaus tätig. Veranstaltete noch in ihren letzten Lebensjahren Lesungen aus dem Werk Frank Wedekinds. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Lulu, die Rolle meines Lebens. Memoiren“ (1970) L.: Bakos 1999, Bosl 1988, Killy 1999, Rischbieter 1983, Scheibmayer 1985, Trapp/Mitten- zwei 1999 Wedl Josefine; Gymnastiklehrerin und Schulgründerin Geb. Wien Gest. ? Ausbildungen: Besuchte die Schule Hellerau-Laxenburg, erwarb das Diplom einer Lehrerin für rhythmische Gymnastik. Laufbahn: Gründete 1931 das „Wiener Institut nach der Lehrweise Hellerau-Laxenburg“,
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.