Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3483 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3483 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3483 -

Bild der Seite - 3483 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3483 -

Weigl | W 3483 „Milne, A. A: Prinz Karnickel und die Prinzessin, die nicht lachen konnte“ (1966), „Helene Weilen: Amalia mit dem langen Hals“ (1967), „Wölfflin, Kurt: Der Riese in der Schule“ (1969), „Wölfflin, Kurt: Die Großen und die Kleinen“ (1974), „Ekker, Ernst A.: Lilli Lang- hals“ (1983), „Hofbauer, Friedl: Minitheater“ (1983), „Rettl, Christine: Bei uns im Marabu- land“ (1991) L.: Blumesberger 2007c, Köhlmeier 1990, Blumesberger, Susanne: Aufarbeitung des Nach- lasses und der Biografie der Grafikerin und Illustratorin Susi Weigel: http://phaidra.univie. ac.at/o:73; Bilder aus dem Nachlass: http://phaidra.univie.ac.at/o:148 Susanne Blumesberger Weigl Vally, geb. Valerie Pick, verh. Weigl; Komponistin und Musiktherapeutin Geb. Wien, 11. 9. 1894 Gest. New York City, New York, USA, 25. 12. 1982 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Josef Pick, Rechtsanwalt; Mutter: Charlotte Pick, geb. Rubinstein, stammt aus einer in Rumänien tätigen Unternehmerfamilie, beging 1939 Selbstmord; Schwester: Marianne Katharina „Käthe“ Pick, verh. Leichter (1895 –1942). LebenspartnerInnen, Kinder: 1921 Heirat mit Karl Weigl (1881–1949), Musikwissenschaf- ter; Sohn: Johannes Wolfgang (* 1926). Ausbildungen: Im Alter von fünf Jahren erste Klavierstunden, Lyzeum für Beamtentöchter in Wien-Josefstadt, nach der Matura 1913 Prüfung für die Musiklehrerausbildung, 1913 –18 Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien bei Guido Adler, Komposition bei Karl Weigl, privates Klavierstudium bei Richard Robert; in den USA 1950 Studium am Hunters College, 1953 Masters Degree an der Columbia University. Laufbahn: Assistentin bei Wilhelm Fischer, Karl Weigl und Richard Robert; nach der Hei rat Unterstützung ihres Mannes in seiner Lehr- und Konzerttätigkeit, gemeinsame Auftritte mit seinen Kompositionen; Tätigkeit als private Musiklehrerin, Konzertauftritte; 1938 Emigration nach New York mit Hilfe der Quäker-Organisation, in den USA Unter- richtstätigkeit in verschiedenen Schulen; eine Schulterverletzung aufgrund eines Treppen- sturzes machte ihr einige Zeit das Klavierspielen unmöglich, was sie zu dem neuen Be- rufsfeld der Musiktherapie führte. Ab 1955 Arbeit als Musiktherapeutin in Spitälern in New York,1963/64 am Mount-Sinai-Hospital in New York, bis 1965 Chefmusiktherapeutin an der New York Medical College Research Clinic, dort Einführung der Tanztherapie, an der Roosevelt Cerebral Palsy School Leitung von Forschungsprojekten zur Musiktherapie; 1974 –76 Unterricht an der New School for Social Research in New York; als Nachlass- verwalterin ihres Mannes Bearbeitung seiner Werke, Gründerin des Karl Weigl Memorial Fund. Veröffentlichungen zur Musiktherapie, eigene Kompositionstätigkeit, vor allem auf dem Gebiet der geistlichen und weltlichen Vokalmusik, insgesamt ca. 190 Kompositionen. Ausz., Mitglsch.: Mehrere Preise und Auszeichnungen für ihre Kompositionen u. a. von der American Composer’s Alliance und der Mark Rothko Foundation, 1976 Fellowship Grant des National Endowment for the Arts. Mitglied der Gemeinde der Quäker in New York, gründete zusammen mit anderen Quäkern die Society of Friends’ Arts for World Unity Organization, lange Zeit deren Vorsitzende. W.: „Functional Music, a Therapeutic Tool in Working with the Mentally Retarded. In:
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.