Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3489 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3489 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3489 -

Bild der Seite - 3489 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3489 -

Weinberger | W 3489 an der Universität Wien. Promotion 1949. Dissertationsthema: „Die Frau als Schauspielerin im 19. Jahrhundert“. Laufbahn: Vor und während des Zweiten Weltkriegs Tätigkeit als Schauspielerin in Troppau, Klagenfurt, Erfurt und Wien. Nach 1945 Leiterin des Studententheaters „Studio der Hoch- schulen“. Nach Abschluss des Philosophiestudiums und der Geburt der Tochter „Brotberuf“ als Korrespondentin in einer Werkzeugfabrik, wo sie zur Personalchefin aufstieg, später als Büroleiterin und Leiterin des Wiener Filmclubs. Engagement in der Wiener Volksbildung, wo sie bereits vor dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Volkshochschulen Kurse aus Li- teratur, Rhetorik und Sprechtechnik abhielt, in der Nachkriegszeit fortgesetzt. Wichtigster Schauplatz der volksbildnerischen Tätigkeit war die Volkshochschule Ottakring, das Volks- heim am Ludo-Hartmann-Platz. Dort gründete H. W. 1956 das „Dramatische Studio“, mit dem sie bis 1971 rund 50 Theaterproduktionen im Großen Saal herausbrachte. Ab 1972  – unter dem Einfluss der amerikanischen Theatergruppe „La Mama“  – radikale Umstellung des Theaterstils, Eröffnung des „Theaters im Werkraum“ im Souterrain der Volkshochschule. Inszenierungen zeitgenössischer Literatur, die in Theaterworkshops erarbeitet wurden. Bis 1996 rund 60 Premieren, gelegentlich auch eigene Auftritte. Leitung des Wiener Schulthea- terfestivals von 1976 bis 1981. 1989 Filmdebüt in „Ach, Boris“ (Regie: Niki List). Ausz.: 1979 Berufstitel Professor, 1979 Ehrenzeichen des Landes Burgenland, 1980 Preis des Wiener Kunstfonds für Darstellende Kunst, 1984 Goldenes Verdienstzeichen des Lan- des Wien, 1997 Ehrenzeichen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, 1999 Sil- bernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. 2001 Umbenennung des Großen Saals der Volkshochschule Ottakring in „Dr. Hilde-Weinberger-Saal“. Qu.: Österreichisches Volkshochschularchiv (ÖVA),Tagblattarchiv (WStLb, Personenmappe). L.: Nachruf in: Die Presse, 15. 5. 2002, www.hildeweinberger.at; www.vhs.at/vhsarchiv-home.html Traude Bollauf Weinberger Trude, Gertrude; Kunsthandwerkerin Geb. Budapest, Ungarn, 2. 12. 1896 (1897) Gest. ? Ausbildungen: Von 1914 bis 1920 Besuch der Kunstgewerbeschule bei O. Strnad, A. Böhm, R. Rothansl, J. Hoffmann und M. Powolny. Laufbahn: Für die Wiener Werkstätte fertigte sie Stoffe, Keramik, bemalte Spanschachteln. Außerdem arbeitete sie an den Mappenwerken „Die Mode“ (1914/15) und „Das Leben einer Dame“ (1916) mit. Ausstellungen: Kunstschau (1920). Zuletzt lebte sie in England. L.: Schweiger 1990 Weinberger-Susmann Käte; Reporterin und Frauenrechtsaktivistin Geb. 16. 5. 1875 Gest. nach 1950 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Charles Weinberger (1861–1939), Komponist. Laufbahn: K. W.-S. wurde bekannt für ihre Zeitungsreportagen über Stätten sozialen Elends. Sie berichtete über die Situation in Obdachlosenheimen, städtischen Wärmestuben usw. Vor dem Ersten Weltkrieg arbeitete sie eine zeitlang als Fabrikarbeiterin, „um den Existenzkampf
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.