Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3495 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3495 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3495 -

Bild der Seite - 3495 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3495 -

Weinzierl | W 3495 Gruppe wie folgt beschrieben: „Sie hat neben Geist und Witz eine große Menschenliebe und tiefes soziales Verständnis, das klingt uns aus ihren Worten immer entgegen und macht ihren Spott heilsam, statt verletzend.“ W. u. a.: „Vererbung oder Erziehung? (Vortrag vom 31. 1. 1906). In: Mitteilungen des Frauen- vereines ‚Diskutierklub‘. 2. Jg., Nr. 2“ (1906). „Ueber Salzmanns ,Krebsbüchlein‘ “ L.: Neues Frauenleben, XV. Jg., Nr. 6, 1903, www.onb.ac.at/ariadne, Mitteilungen Disku- tierklub 1905 Weinzierl Erika, geb. Fischer; Historikerin Geb. Wien, 6. 6. 1925 Gest. Wien, 28.10. 2014 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Maria, geb. Dini (* 1897), Lehrerin; Vater: Otto Fischer (1897–1956), Bezirksschulinspektor in Wien, überzeugter Sozialdemokrat, der weder im Ständestaat noch während der NS-Zeit Aufstiegschancen hatte. Die Eltern ließen sich scheiden, als die Tochter 12 Jahre alt war. LebenspartnerInnen, Kinder: 1948 Heirat mit Dr. Peter Weinzierl (1923 –1996), Physiker, o.Univ.Prof. für Experimentalphysik an der Universität Wien. Söhne: Michael (1950 –2002), Dr. phil., Historiker; Ulrich (* 1954), Dr.phil., Mitarbeiter des DÖW, Autor. Ausbildungen: Volksschule in Mariahilf, humanistisches Gymnasium Rahlgasse in Wien 6; 1943 vorgezogene Matura. Noch während des Krieges Beginn des Medizinstudiums, 1945 – 48 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien, Absolvierung des In- stituts für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien, 1948 Staatsprüfung des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, 23. 12. 1948 Promotion zum Dr.phil. Laufbahn: Arbeitsdienst im Waldviertel, Schaffnerin in Wien. Nach der Promotion 1948 – 64 Archivarin im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien; 1961 Habilitation für österreichische Geschichte an der phil. Fakultät der Universität Wien, 1964 – 92 Vorstand des Instituts für kirchliche Zeitgeschichte am Internationalen Forschungszentrum Salzburg; 1967 a.o., 1969 o. Prof. für österreichische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Salzburg, 1979 – 95 Professorin für neuere und neueste Geschichte und Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien; Autorin von Büchern und wissenschaftlichen Aufsätzen, Herausgeberin zahlreicher Bücher, seit 1973 Herausgeberin der Monatsschrift „Zeitgeschichte“; 1977 Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften (seit 1991 Geschichte und Gesellschaft). Sie rief 2002 den „Erika-Weinzierl-Preis für frauen- und geschlechterspezifische Arbeiten an der Universität Salzburg“ ins Leben. Ausz., Mitglsch.: 1952 päpstliche Medaille Bene merenti, 1979 Preio Adelaide Ristori in Rom, 1985 Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Goldene Ehrenmedaille der Stadt Wien, 1988 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik, 1992 Hertha-Firn- berg-Staatspreis für besondere Leistungen im Bereich von Wissenschaft und Forschung, 1994 Wissenschaftspreis der Stadt Wien, 1995 Bruno-Kreisky-Preis „Für das politische Buch“ (Sonderpreis für das Lebenswerk), 1996 Samuel-Bloch-Medaille der Aktion ge- gen Antisemitismus, 1998 Wilhelm-Hartel-Preis der ÖAW, 1999 Goldenes Doktorat der GWF der Universität Wien, 2000 Volksbildungspreis der Stadt Wien, Großes Silbernes
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.