Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3516 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3516 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3516 -

Bild der Seite - 3516 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3516 -

W | Werbezirk3516 Qu.: Archiv Sacré Coeur Wien/Personalakten Schwestern. W.: „Zum sozialen Kurs über Organisationsfragen der schulentlassenen weiblichen Jugend. In: Österreichische Frauenwelt 1. Jg., H. 4“ (1911), „Die sozialen Käuferligen in Amerika und Frankreich. In: Österreichische Frauenwelt 2. Jg., H. 4“ (1912), „Zur sozialen Schulung der jungen Mädchen. In: Österreichische Frauenwelt 2. Jg., H. 9“ (1912), „Lebenslüge und Lebenswahrheit im Frauendasein. In: Österreichische Frauenwelt 5. Jg., H. 1“ (1916), „Die Jugendsektion der Katholischen Frauenorganisation Niederösterreichs. In: Österreichische Frauenwelt 5. Jg., H. 5“ (1916) L.: Kronthaler 1995 Werbezirk Gisela, Piffl, Werbisek, Giselle; Schauspielerin Geb. Pressburg, Ungarn (Bratislava, Slowakei), 8. 4. 1875 Gest. Hollywood, Kalifornien, USA, 15. (10.) 4.1956 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ignaz Werbezirk, Sekretär am Theater in Pressburg; Mutter: Therese Fischer. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Johann (John) Piffl (1885 –1951); Sohn: Heinrich/Henry Piffl (Henry Peever), (* 1912). Ausbildungen: Schauspielunterricht in Wien. Laufbahn: Debütierte 1905 als Schauspielerin in Pressburg, 1906 am Theater in der Josef- stadt in Wien. Ab 1912 Filmauftritte. Spielte im Kabarett Simpl und in den Kammerspielen. Emigrierte 1938 über Italien und Prag in die USA. Lebte ab 1939 in Hollywood. Trat u. a. in den Exilgruppen „The Players from Abroad“ in New York und in L. A., in Walter Wicclairs „Freier Bühne“ und im „Jewish Club of 1933“ auf. Charakterdarstellerin in Filmen von Fred Zinnemann, Billy Wilder und Douglas Sirk. Spielte unter anderem in den Filmen „Die Stadt ohne Juden“ (1924), „The Seventh Cross“ (1945) und „The Great Sinner“ (1950) mit. 1953 zog sie sich aus Krankheitsgründen von der Schauspielerei zurück. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe), Deutsches Biographisches Archiv. L.: Heuer o. J., Röder/Strauss 1980–1983, Klusacek 1966, Morgenstern 2009, Schnauber 1992, Torberg 2008, Trapp/Mittenzwei 1999, Ulrich 2004, Wikipedia Werbik Maria; Lehrerin und Politikerin Geb. Botenwald, Mähren (Butovice, Tschechien), 27. 6. 1890 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: M. W. wird am 27. 6. 1890 in Botenwald, einem Ort in Mäh- ren, als Tochter eines Arztes geboren. Die Familie gehört der evangelischen Kirche an. M. W. besucht die Bürgerschule und erwirbt die Lehrbefähigung für Englisch. LebenspartnerInnen, Kinder: 1912 heiratet sie den aus Brünn stammenden 24jährigen Friedrich Werbik. Er ist ebenfalls als Lehrer ausgebildet. 1913 übersiedelt das junge Paar nach Linz. M. W. bekommt im Laufe ihrer Ehe zwei Kinder. 1915–1917 dient Friedrich Werbik als Offizier der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg. Von 1917–1919 ist er Direktor einer Handelsschule in Prag. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wird er Direktor der Linzer Treuhandgesellschaft, einer Firma, die von dem 1919 verstor- benen Carl Beurle, einem führenden Linzer Deutschnationalen, gegründet wurde und mit
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.