Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3525 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3525 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3525 -

Bild der Seite - 3525 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3525 -

Wessely | W 3525 Wessely Josephine, Josefine; Schauspielerin Geb. Wien, 8. 3. 1860 (18. 3. ) Gest. Karlsbad, Böhmen, (Karlovy Vary, Tschechien), 12. 8. 1887 Herkunft, Verwandtschaften: Tante von Paula Wessely. Laufbahn: Zunächst in Berlin in den Mädchengestalten von Goethe auf der Bühne zu se- hen. 1876 in Leipzig, 1878 – 87 am Burgtheater. Spielte sämtliche Hauptrollen im Fach der jugendlichen Liebhaberin (berühmt als Gretchen im „Faust“). Ausz.: 1931 Verkehrsflächenbenennung in 1120 Wien. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Autengruber 1995, Czeike Bd. 5, 2004, Meiche 1887, Remy 1999, www.aeiou.at Wessely Paula, verh. Hörbiger; Schauspielerin Geb. Wien, 20. 1. 1907 Gest. Wien, 11. 5. 2000 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Carl Wessely, Fleischermeister und Anna, geb. Orth. Tante: Josephine Wessely (1860 –1887), Schauspielerin am Wiener Burgtheater. LebenspartnerInnen, Kinder: 1935 Heirat mit Attila Hörbiger (1896 –1987), Schauspieler. Kinder: Elisabeth Orth (* 1936), Christiane Hörbiger (* 1938) und Maresa Hörbiger (* 1945), Schauspielerinnen. Ausbildungen: Besuch verschiedener Schauspielschulen, darunter auch das Max-Reinhardt- Seminar in Wien. Laufbahn: 1924 Debüt am Deutschen Volkstheater in Wien, 1926/27 in Prag, 1927–29 am Deutschen Volkstheater in Wien, 1929 –52 am Theater in der Josefstadt und ab 1932 unter Max Reinhardt auch am Deutschen Theater in Berlin. Ab 1930 Mitwirkung an den Salzbur- ger Festspielen. 1934 Filmdebüt in „Maskerade“. Nach dem „Anschluss“ Österreichs stellte sich auch P. W. der Nazi-Propaganda für die „Volksabstimmung“ am 10. April 1938 zur Verfügung. Für einige Filme der Wien-Film und der UFA, die teils nationalsozialistisches Gedankengut transportierten, wurde sie nach dem Krieg häufig kritisiert. Allen voran für ihr Mitwirken in dem Propagandafilm „Heimkehr“ (1941), in dem sie eine von Polen verfolgte Deutsche verkörperte. 1945 erhielt sie wegen ihrer Rolle in der NS-Zeit ein kurzfristiges Berufsverbot. 1950 mit Attila Hörbiger Gründung der P.-Wessely-Filmproduktion (bis 1960); 1953 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters, 1987 Doyenne. Ausz.: Kammerschauspielerin, 1935: Coppa Volpi bei der Film-Biennale in Venedig, 1949: Max-Reinhardt-Ring, 1960: Kainz-Medaille, 1962: Bambi, 1967: Ehrenmedaille der Bun- deshauptstadt Wien in Gold, 1979: Alma-Seidler-Ring, 1982: Ehrenring der Stadt Wien, 1984: Filmband in Gold. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Fuhrich 1985, Kratzer 2001, Markus 2006, ÖBL (unpubl.), Orth 1975, Steiner 1996, Weissensteiner 1994, Wikipedia, www.aeiou.at Wessner Johanna, Hanna Herzig; Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Wien, 7. 3. 1932 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Emil und Henriette Herzig.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.