Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung

Text der Seite - 10 -

Klaps wegkriegte. Aber gemütlich war's doch, besonders wenn Vater guter Laune war, Mutter und wir Kinder waren's ja immer! Und die Wohnung, das Ameublement— wie einfach war das alles! Ein Schlaf-, zugleich Speisezimmer, ein Entree—zugleichSchreibzim- mer, darin ich auch schlief, und eine gute Stube, euphemistisch Sa- lon genannt. Dabei herrschte viel Geselligkeit. Im Sommer traf man sich im ,,Kiosk", wo die Regimentskapelle konzertierte, am ,,Gilschwitzer Berg" und bei besonderen Gelegenheiten im „Park". Für die reifere Jugend gab's Ballester und Kegelspiel, für die eigentlicheJugend das Reifspiel. Im Winter erfreute man sich am vorzüglich geleiteten Theater. Räuber- und Ritterstücke, namentlich aber Stücke mit pa- triotischem Einschlag bevorzugte ich in erster Linie. Dabei wurmte es mich, wenn Offiziere über die Bühne gingen, die die preußische und nicht die von mir so glühend geliebte kaiserliche weiße Uniform trugen, zumal sich damals in der Grenzstadt schon eine gewisse Span- nung zwischen hüben und drüben geltend machte. Von einfachstem Zuschnitt waren die gesellschaftlichen Unterhal- tungen. Kaffee- oder Schokoladejausen, viel Gugelhupfund Sträußel- kuchen. Herren waren selten anwesend, da bei dieser Gelegenheit strenges Rauchverbot herrschte. Bei Abendgesellschaft gab's einen Braten und einen kleinen Nachtisch. Man blieb lange sitzen, medi- sierte und kannegießerte wie heute, doch immer mit einer gewissen Deferenz vor allem, was Obrigkeit hieß und bedeutete. Natürlich fanden sich auch gesellschaftliche Kristallisationspunkte — schle- sische Adelsfamilien, der Statthalter usw., wogegen die Industriellen und die reichgewordenen Geschäftsleute noch keine gesellschaftliche Rolle spielten. Der Geburtstag des Kronprinzen Rudolf, 20. August 1858, steht mir noch im Gedächtnis. Tags zuvor war schon alles in Spannung, ob loi oder 21 Kanonenschüsse erdröhnen würden. Als dann der 22. Schuß fiel, jubelte die ganze patriotisch und dynastisch fühlende Stadt. Der Silvesterabend 1858 erbrachte die neue Geldwährung, offiziell „Wiener Währung" genannt. Noch in jüngster Zeit spielt das ,,Sech- serl" eine Rolle, trotzdem seit 28 Jahren die Wiener Währung durch die Gold-, resp. Kronenwährung verdrängt wurde. Ein Beweis des konservativen Sinnes der Bevölkerung. Damals brachte der Vater das neue Geld ins Haus, und eine Düte voll funkelnagelneuer „Neu- kreuzer" setzte mich in helles Entzücken. Das Jahr 1859 begann als Typus eines auf Tradition haltenden, wohlerzogenen Kriegsjahres. Ich denke da nicht an den berüchtigten 10
zurück zum  Buch Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung"
Aus Österreichs Höhe und Niedergang Eine Lebensschilderung
Titel
Aus Österreichs Höhe und Niedergang
Untertitel
Eine Lebensschilderung
Autor
Auffenberg von Komarów
Verlag
Drei Masken Verlag München
Ort
München
Datum
1921
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.4 x 21.6 cm
Seiten
536
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aus Österreichs Höhe und Niedergang