Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 13 -

Österreichische Historiker 1900–1945. Eine Einleitung 13 Historiker, ohne deren tschechische Partner und Gegenspieler in den Blick zu nehmen, zu einer gravierenden Verengung der Interpretation. Sollten deshalb nicht die Antworten auf die in dem Band gestellten Fragen eher in einem weiteren, wenigstens ‚cisleithanischen‘ Rahmen gesucht werden ? Eine solche Perspektive würde es ermöglichen, die […] Genese der einzelnen ‚Nationalhistoriographien‘ in der Monarchie […], ihre wechselseitigen Bezie- hungen, die Herausbildung oder Einschränkung wissenschaftlicher und sozialer Kontakte und schließlich auch die Instrumentalisierung der deutschsprachigen Geschichtsschreibung in der Zeit des Dritten Reiches zu verfolgen.“ Hiram Kümper zieht in „Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte“ das Fazit : „Dieser Band ist auch ein (wissenschafts-)politisches Statement. Zum einen setzt er sich konzeptionell gegen die bereits vorliegenden, älteren Arbeiten und das noch 2006 erschienene ‚biographisch-bibliographische Lexikon‘ österreichischer Historikerinnen und Historiker (hg. von Doris A. Corradini und Fritz Fellner) ab, die ‚sich jeder Wertung der Personen oder ihrer Arbeiten‘ (S. 15 [des ersten Bandes]) enthalten. Statt lexikalischer Ver- zeichnung geht es bei diesem Projekt also um wissenschafts- und zeithistorisch analytische Portraits.“13 Und weiter : „[…] jedenfalls leisten die Beiträger […] einen sehr elaborierten Beitrag zur eingeforderten Auseinandersetzung mit dem Erbe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Und das sollte doch wohl das Entscheidende sein. […] Ein solides Stück His- toriographie- und in mancher Hinsicht ein aufschlussreiches Stück Zeitgeschichtsschrei- bung.“ Francesco Roberg schreibt in „Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichts- wissenschaften“, dass die Beiträge „allesamt grundständig erarbeitet und quellengesättigt“ sind und verdeutlichen, „wie reizvoll und ergiebig die Beschäftigung mit der jüngeren Wis- senschaftsgeschichte sein kann“.14 Monika Glettler, als Herausgeberin der für die „Öster- reichischen Historiker“ vorbildhaften „Prager Professoren“15 mit der Problematik großer Sammelbände vertraut, stellt in „Stifter-Jahrbuch“ fest, dass in allen Beiträgen bei den Por- trätierten ihre „Verbindungen zum politischen, gesellschaftlichen und privaten ‚Netzwerk‘“ aufgezeigt wurden16. Und weiter : „Betreffend Forschungsstand, Fragen, Analysen, vor al- lem dank akribisch ausgewerteter Quellenfunde, ‚Ego-Dokumenten‘ […] und in Fußnoten versteckter Befragung von Zeitgenossen […] liegt hier ein Pionierwerk vor, das Vergleich- bares vermissen läßt. […] Angesichts eines sehr weiten Feldes zwischen Anerkennung und Polemik unserer derzeitigen Historiker ist die unterschiedliche Länge der Beiträge […] nicht zu bemängeln, auch nicht die unterschiedliche Qualität einzelner Beiträge.“ 13 Siehe wie auch im Folgenden Kümper (wie Anm. 2). 14 Siehe wie auch im Folgenden Roberg (wie Anm. 2). 15 Prager Professoren 1938–1948. Zwischen Wissenschaft und Politik, hg. v. Monika Glettler, Alena Míšková (Veröff. zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 17, Essen 2001). 16 Siehe wie auch im Folgenden Glettler (wie Anm. 2).
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker