Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 49 -

Michael Tangl (1861–1921) 49 Edition seit Anfang Mai fertig in Innsbruck liegen, und es ist trotz der Intervention von Mühl- bacher, Ottenthal und Redlich kein Correcturbogen zu bekommen. Ich bedauere längst tief und lebhaft, mich mit ihm eingelassen zu haben113. Es dauerte schließlich noch bis 1894, bis das Buch tatsächlich erscheinen114 und von Sickel in einer Audienz Papst Leo XIII. als eine der Leistungen des Istituto Austriaco präsentiert werden konnte115. Eine „Neubearbeitung des Erler’schen Liber Cancellariae“116 im strengen Sinne ist das Werk aber nicht. Erler hatte den Liber Cancellariae in der Fassung des Dietrich von Nieheim aus den ihm bekannten Handschriften als fortlaufenden Text abgedruckt. Tangls Ausgabe versucht hingegen, das Werden der Verfahrensvorschriften und Hilfsmittel der Kanzlei in seinem chronologischen Verlauf seit dem späten 12. Jahrhundert darzustellen und so ein „brauchbares Hilfsbuch“ für die Lehre von den Papsturkunden des späten Mit- telalters, „sozusagen einen ‚Codex diplomaticus cancellariae apostolicae‘, zu schaffen“117. Zu diesem Zweck ordnet er die Texte in fünf große Sachabschnitte : Provinciale, Jura- menta, Constitutiones, Formulae, Reformationes ; die „Einheit“ der Texte wird durch eine umfangreiche, mehr als 60 Seiten lange Einleitung erschlossen, auf die noch die zum Teil sehr ausführliche Beschreibung der verwendeten Handschriften folgt. Trotz ihres mittler- weile hohen Alters ist Tangls Ausgabe bis heute ein wesentliches Hilfsmittel. Als solches erkannten es auch die Zeitgenossen, auch wenn die einzige ausführliche Rezension durch Johannes Haller118 eine eher zweideutige Mischung von Lob, Detailkritik und durch- aus weitgehender allgemeiner Kritik enthielt. Manches ist nicht nur durch das Auffinden neuer Handschriften, sondern auch durch eine Neubewertung der Überlieferungsverhält- nisse überholt – dies trifft etwa auf die Konstitution Nikolaus’ III. zu, für deren Texter- stellung Tangl sich so verzweifelt um die Aufklärung des Pitra’schen Zitierirrtums bemüht hatte. Sie wurde 1933 durch Geoffrey Barraclough neu herausgegeben, wobei der Editor Tangls Texterstellung als im Grundsätzlichen verfehlt beurteilte119. Den großen Bereich der Verfahrensvorschriften und Formularsammlungen der Audientia litterarum contradic- tarum, den Tangl völlig ausgespart hatte, behandelte aufbauend auf Vorarbeiten des durch diesen angeregten Tangl-Schülers Heckel in erschöpfender Weise erst Peter Herde120. Eine 113 Tangl an Sickel, 13.12.1892, ebd. 114 Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200–1500, hg. v. Michael Tangl (Innsbruck 1894, ND Aalen 1959). Zum Neudruck vgl. Schaller, Tangl (wie Anm. 1) 46–48. 115 Sickel, Römische Erinnerungen (wie Anm.68) 192. 116 So Tangl an Sickel, 04.07.1889, wie oben Anm. 93. 117 Tangl, Kanzleiordnungen (wie Anm. 114) VII. Dementsprechend weist Tangl selbst auf die fortbestehende Aktualität der Erler’schen Ausgabe hin (ebd. VI). 118 HZ 77 (1896) 115–119. 119 Geoffrey Barraclough, The Chancery Ordinance of Nicholas III. A Study of the Sources, in : Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 25 (1933/34) 192–250. 120 Peter Herde, Audientia litterarum contradictarum. Untersuchungen über die päpstlichen Justizbriefe und
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker