Seite - 87 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 87 -
Text der Seite - 87 -
Anton Chroust (1864–1945) 87
Als Paläograph erkannte Chroust natürlich die angelsächsische Hand ; zur genauen Da-
tierung bedurfte es jedoch des Rats eines Spezialisten für Altenglisch, und Würzburg besaß
in der Zeit des Aufblühens der historischen Sprachwissenschaft in Deutschland einen guten
Fachmann : den Extraordinarius für Anglistik Max Förster. An diesen wandte er sich im Juni
und November 1900 und dann mehrfach im Jahr 1901 um Rat. Im Schreiben Chrousts an
das Kultusministerium vom 9. Dezember 1901 und im Bericht des Senats der Universität
vom 23. Juli 19024 heißt es, Chroust habe Förster gefragt, ob Cuthsuuith ein angelsäch-
sischer Name sei, was Förster bejahte und durch Mitteilungen über diese Person ergänzte.
Förster machte auch darauf aufmerksam, dass die Eintragung als eine der ältesten datier-
baren Aufzeichnungen in altenglischer Sprache für die englische Philologie von großem
Interesse sei, und richtete daher an Chroust die Anfrage, ob er mit Nennung von Chroust
als Finder eine diesbezügliche Notiz in Brandls „Archiv“ bringen dürfe, was Chroust auch
zusagte, dann aber vorläufig zurückzog, bis das betreffende Heft seiner Monumenta Pa-
laeographica erschienen sei. Als Grund gab er Schwierigkeiten an, die er andernfalls mit
seinem Verlag haben würde5. Chroust seinerseits behauptete, Förster habe ihm nur Litera-
tur zu Cuthsuuith genannt. Wie dem auch sei, jedenfalls identifizierte Chroust, was noch
heute Bestand hat und von Bernhard Bischoff und Elias Avery Lowe akzeptiert wurde6, die
Cuthsuuith mit einer in zwei Urkunden von ca. 700 genannten Äbtissin aus der Diözese
Worcester ; der genaue Ort ihres Klosters, Inkberrow, wurde von der Forschung erst spä-
ter gefunden7. Somit wird deutlich, dass der berühmte italienische Unzialkodex zunächst
4 BHStA, MK 11364 ; UAWb, ARS Nr. 1623. Ausführlich Chroust ans Ministerium vom 09.12.1901, ebd. Nr.
1622.
5 Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, begründet von Ludwig Herig, hg. (ab Bd. 94,
1895) v. Alois Brandl, Anton Tobler. In Bd. 107 (= N. F. 7) (1901) 103ff., erschien mit der Sigle A(lois)
B(randl) unter : „Kleine Mitteilungen“ eine Miszelle mit dem Titel : „Chrousts Fund einer der ältesten a(n)g(el)
s(ächsichen) Aufzeichnungen“, mit der Beschreibung der Handschrift durch Chroust in Bd. V der ‚Monumenta
Palaeographica‘, der am 01.08.1901 erschien und Abbildung des Eintrags, die Chroust ermöglichte. Förster wird
105 erwähnt ; er habe „sich für die Aufhellung der Stelle […] sachkundig interessiert […]“ Über Cuthsuuith
hatte Felix Liebermann Auskunft erteilt, für die Datierung (8. Jh.) war zusätzlich Michael Tangl befragt worden.
Über Förster, der später ein führender anglistischer Sprachwissenschaftler wurde, dessen besondere Verdienste
in der Erforschung der Einflüsse des Keltischen auf das Altenglische und in der Verbindung von Sprachwissen-
schaft, Siedlungsgeschichte und Volkskunde lagen, vgl. Wolfgang Clemen, in : NDB 5 (Berlin 1961) 279f.;
Frank Rutger Hausmann, Anglistik und Amerikanistik im „Dritten Reich“ (Frankfurt/M. 2003) 247–262.
6 Bischoff, Libri sancti Kyliani (wie Anm. 2) 88 und 159 ; ders., Mittelalterliche Studien 2 (Stuttgart 1967)
324 und 333 ; Elias Avery Lowe, Codices latini antiquiores 9 (Oxford 1959) 1430 ; ders., Palaeographical
Papers 1907–1965 1, hg. v. Ludwig Bieler (Oxford 1972) 243.
7 Monumenta Palaeographica Abt. 1, Ser. 1 (wie Anm. 1) Lieferung 5, Tafel 2. Vgl. dazu Patrick Sims-Wil-
liams, Cuthswith, seventh-century abbess of Inkberrow, near Worcester, and the Würzburg manuscript of
Jerome on Ecclesiastes, Anglo-Saxon England 5, hg. v. Peter Clemoes (Cambridge 1976) 1ff. (mit reichen
Literaturangaben).
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien