Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 173 -

Max Dvořák (1874–1921) 173 das genealogische Interesse hinaus sieht Dvořák diese „Ahnengalerie“ als „eine ununter- brochene historisch entstandene Reihe von Dokumenten […], durch welche die Wand- lungen des Kulturlebens des böhmischen Adels vom Anfang des XVI. Jahrhunderts bis in die Gegenwart illustriert werden“. Sie veranschaulicht für ihn den folgenreichen Wandel, den die „Hispanisierung der führenden Klassen“ Europas im 17. Jahrhundert, eine we- sentliche Voraussetzung der Gegenreformation, bewirkt hatte14. Die Spanierin Polyxena von Lobkowitz, die 1618 nach dem Prager Fenstersturz den kaiserlichen Statthaltern Zuflucht gewährt hatte, vertrete geradezu paradigmatisch diesen Prozess15. Ein solcher Schluss vom einzelnen Kunstwerk auf den großen historischen Zusammenhang ist für Dvořáks Denken insgesamt symptomatisch, auch wenn die hier noch wichtige konkrete historische Kontextualisierung in späteren Arbeiten – gerade auch den „geistesgeschicht- lichen“ – in den Hintergrund treten wird. Aber nicht nur die neuzeitliche, auch die mittelalterliche Vergangenheit seiner Hei- mat regt Dvořáks wissenschaftliches Interesse an. In der Studie über „Die Illuminato- ren des Johann von Neumarkt“ (1902), mit der er sich habilitierte, ist das erste Kapi- tel den Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts aus der ehemaligen Bibliothek des Raudnitzer Augustinerchorherrenklosters gewidmet, die seit der Säkularisation im Prager Nationalmuseum aufbewahrt werden16. Auch hier geht es Dvořák nicht um eine bloße Bestandsaufnahme, er sucht Argumente für seine – heute noch gültige – These, dass die Sonderstellung der böhmischen Malerei der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts durch die Beziehung nicht nur zu Frankreich, sondern vor allem auch zu Italien begründet sei. Die Eingangspforte italienischer Kunst in West- und Nordeuropa sei der päpstliche Hof in Avignon gewesen, dem Dvořák eine Schlüsselstellung zuweist17. Gerade das Augusti- hoff, Gutachten zu Dvořák anlässlich der Besetzung der Wiener Lehrkanzel nach dem Tod Alois Riegls (08.07.1905) : Bei einer Inventarisierung der Kunstschätze im Schlosse Raudnitz hat er [Dvořák] über 40 bisher ganz unbekannte spanische Bilder entdeckt aus der Zeit Philipp II. und Philipp III., so dass dieses österreichische Schloss an Besitz an alten spanischen Bildern gleich neben der Gallerie von Madrid kommt. UAW, Phil. Fak., PA Julius von Schlosser. 14 Dvořák, Spanische Bilder (wie Anm. 8) 211, 226. 15 Ebd. 225f ; Polyxena, Tochter der aus spanischem Hochadel stammenden Maria Maximiliana Manrique de Lara y Mendoza, war in zweiter Ehe mit Zdenko Adalbert von Lobkowitz verheiratetet. Durch sie kam Raud- nitz 1592 von den Rosenbergs in den Besitz der Lobkowitz. 16 Max Dvořák, Die Illuminatoren des Johann von Neumarkt (1902), in : ders., Gesammelte Aufsätze (wie Anm. 8) 74–207, hier v. a. 87–107. Schon zuvor war erschienen : Max Dvořák, Knihovna Augustiniánského kláštera v Roudnici, in : Český časopis historický 6 (1900) 118–131. 17 Vgl. Franz Wickhoff, Commissionsbericht über das Habilitationsgesuch des Herrn Dr. Max Dvořák, 08.03.1902 : Zum ersten Male wird in streng wissenschaftlicher Weise die Bedeutung des päpstlichen Hoflagers in Avignon für die Entwicklung der europäischen Kunst gezeigt, nachgewiesen, wie sich dort italienische und franzö- sische Kunst durchdringen und zu einem neuen Stile verbinden, und wie von dort aus weithin wirkende Anstösse zu einem naturalistischen Kunstschaffen ausgehen. UAW, Phil. Fak., PA Max Dvořák. Die Avignon-These stieß
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker