Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 199 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 199 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 199 -

Bild der Seite - 199 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 199 -

Max Dvořák (1874–1921) 199 der Richtung eines neuen, geistigen, antimaterialistischen Weltalters“ zu weisen171. Der geistesgeschichtliche Kunsthistoriker ist hier zum Propheten geworden. Trotz solcher ebenso emphatischer wie weltfremder Aktualisierungen darf man Dvořák jedoch nicht auf das naheliegende Etikett ‚expressionistischer Kunsthistoriker‘ reduzie- ren. Dagegen spricht nicht nur die größere Differenziertheit seiner Vorlesungen, sondern auch ein auf den ersten Blick eindeutig „expressionistischer“ Text, Dvořáks letzte Publika- tion überhaupt : das 1921 erschienene Vorwort zu Oskar Kokoschkas Grafikmappe „Das Konzert“, welche die wechselnden Empfindungen einer Frau beim Hören von Musik dar- stellt172 (die Porträtierte ist Kamilla, die Frau von Dvořáks Assistenten Swoboda, die, 1934 von ihrem Mann geschieden, 1943 als Jüdin nach Theresienstadt deportiert und ermor- det wurde173). Diese Variationen über ein Thema vergleicht Dvořák mit Claude Monets Getreideschober-Serie und sieht hier den erhofften Umschlag vom Materialismus des 19. Jahrhunderts zum „Zukunftsreich“ des Idealismus angekündigt. Radikale Abstraktion ist für ihn also nur ein krisenhafter Übergang. Für die kommende Zeit erwartet er einen den expressionistischen Subjektivismus überwindenden, wieder zum Ausgleich mit der Natur gelangten „Idealstil“174. Er antizipiert hier die tatsächliche spätere Entwicklung Kokosch- kas, der zu einem erbitterten Gegner der Abstraktion wurde, weil diese die Darstellung des Menschen vernachlässige175. Der von der Erfahrung der antagonistischen Moderne so affizierte Dvořák sympathisiert also offenbar doch vor allem mit einem konservativen Aus- gleich der Gegensätze. Bezeichnenderweise sieht er in seiner letzten Vorlesung ausgerechnet im Manierismus, als dessen Entdecker er doch bis heute bekannt ist, eine Gefahr, die durch die Syntheseleistung des Barock überwunden werden musste.176 Der „expressionistische“ Duktus der späten Texte Dvořáks, vor allem der pathetisch übersteigerten Vorträge, beförderte gleich nach seinem Tod die Popularität, ließ seine An- sichten aber auch bald als „démodé“ erscheinen. Schon die Vertreter der nüchtern-szien- tistischen „Neuen Wiener Schule“ distanzierten sich von Dvořák177. Ernst Gombrich kri- tisierte scharf die „physiognomic fallacy“, die Illusion einer durch den visuellen Charakter der Form unmittelbar offenbarten Erkenntnis, wie sie der für die geistesgeschichtliche 171 Ebd. 270, 276. 172 Dvořák, Kokoschka (wie Anm. 87). 173 Vgl. den Beitrag von Alena Janatková in diesem Band. Außerdem : Oskar Kokoschka. Das Konzert. Variatio- nen über ein Thema. Hommage à Kamilla Swoboda, hg. v. R. Graf Bethusy-Huc (Salzburg 1988). 174 Vgl. dazu Aurenhammer, Dvořák über Kokoschka (wie Anm. 5). 175 Schon 1920 gestaltete Kokoschka in dem Gemälde ‚Macht der Musik‘ dasselbe Thema, das er auch im Gra- fikzyklus variiert : nur ist es jetzt in einer monumentalen Allegorie mit wenigen Figuren gestaltet, nicht zer- splittert in Einzelnotate psychischer Reaktion. 176 Dvořák, Geschichte der italienischen Kunst II (wie Anm. 153) 199. 177 Guido Kaschnitz von Weinberg, Alois Riegl : Spätrömische Kunstindustrie (Rezension von 1929), in : ders., Kleine Schriften zur Struktur (Berlin 1965) 12.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker