Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 239 -

Martin Wutte (1876–1948) 239 Für Wutte und seine Gesinnungsgemeinschaft hieß „Heimattreue“ aber in erster Linie ein bedingungsloses Festhalten an der Kärntner Landeseinheit, dem alle anderen „Heima- ten“ unterzuordnen waren. Aufgrund der vorherrschenden politischen Kräfteverhältnisse waren damit Anliegen der slowenischen Volksgruppe vor allem in kulturpolitischen Fra- gen von Anfang an mit Einschränkungen konfrontiert. Jener Personenkreis, der 1920 das Selbstbestimmungsrecht gesetzmäßig ebenso in Anspruch genommen und für den SHS- Staat optiert hatte, galt aber in führenden Kreisen des politischen Kärntens als nicht hei- mattreu. Ein „heimattreues Selbstbestimmungsrecht“, das eine klassische contradictio in adjecto ist, war kein Thema öffentlicher Diskussion, ebenso die einseitige Definition des Heimattreuebegriffes, der die Assimilation der slowenischsprachigen Bevölkerung gewiss nicht entschleunigt hat. Auch wenn für den Anpassungsprozess der Slowenen mehrere Ursachenmomente heranzuziehen sind, wie die Unterbrechung der Immigration nach Kärnten aus slowenischen Siedlungsgebieten südlich der Karawanken, eine starke Emig- rationsbewegung bereits um 1900150, ein Protestverhalten gegen die Vereinnahmung nati- onalslowenischer Funktionäre usw. sprechen die Zahlen eine allzu deutliche Sprache. Den für das Jahr 1910 geschätzten rund 65.000 Angehörigen der slowenischen Volksgruppe in Kärnten151 standen nach der letzten konventionell geführten Volkszählung in Österreich (2001) knapp 13.000 Personen mit slowenischer Sprache gegenüber. Dass die Assimilier- ten im politisch lange Zeit deutschnational-liberal bestimmten Land einem deutschen Kärnten zugerechnet worden sind, mag Wutte begrüßt haben. Dass in der slowenisch- sprachigen Bevölkerung Kärntens damit aber vermutlich mehrheitlich ein Bekenntnis zur „Nation Österreich“ verknüpft war, ist keine kühne These, wie schon ein Überblick zur Geschichte der Slowenen im Verbund des Habsburgerstaates, zeigt152. quer über alle politischen Lager hinweg : Heimat, bist du … Sichtweisen, hg. v. Ulfried Burz, Gerda Krai- ner, Wolfgang Lehofer (Klagenfurt 1999). 150 Die Slowenen hatten 1900 und 1910 in der cisleithanischen Reichshälfte den mit Abstand größten negativen Wanderungssaldo. Siehe dazu Peter Vodopivec, Bevölkerungsentwicklung und demographische Prozesse in den von den Slowenen besiedelten Gebieten (1860–1914) in : Demographic Changes in the Time of In- dustrialization (1750–1918), hg. v. Ioan Bolovan, Rudolf Gräf, Harald Heppner, Ioan Lumperdean (Transylvanian Review 18, Supplement 1, 2009) 380–390, hier 380. 151 Basis ist das Kärnten in den Grenzen von 1920. 152 Vgl. Peter Vodopivec, Von den Anfängen des nationalen Erwachens bis zum Beitritt in die europäische Union, in : Slowenische Geschichte. Gesellschaft – Politik – Kultur, hg. v. dems., Peter Štih, Vasko Simo- niti (Veröff. der Historischen Landeskommission für Steiermark 40/Zbirka Zgodovinskega Časopisa 34, Graz 2008) bes. 283–296.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker