Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Text der Seite - 4 -

4 Einführung in seinem Fall die Erschließung neuer Einkommensquellen für die Abreise eine Rolle. Mit der jeweiligen Abreise und der damit verbundenen räumlichen Trennung begann ein reger Briefwechsel zwischen Franz, Marianne Pirker und Giuseppe Jozzi, der bis zum Aufenthalt von Franz in Hamburg Ende September 1749 andauerte. Überliefert sind die Korrespondenz von Franz und Marianne, von Franz und Giuseppe Jozzi sowie die Briefe von Jozzi an Marianne 16 Schreiben von Marianne an den Kastraten sind nicht überliefert. Ferner stammen aus diesem Zeitraum Briefe an die beiden Pirkers aus der Feder des Hamburger Kaufmanns Giovanni Antonio Porta, des Sängers Francesco Borosini und seiner Frau Rosa d’Ambreville, des Impresarios Pietro Mingotti sowie von Raffaele Turcotti, dem Bruder der Sängerkollegin Maria Giustina Turcotti. Für die Zeit von Oktober 1749 bis Januar 1756 sind ferner mehrere Schreiben des Kaufmanns Nathaniel Voogd, die Warenkäufe der Pirkers betrafen, und verschiedener weiterer Personen mit teils privatem, teils beruÀichem Inhalt überliefert. Dazu gehören auch Briefe an Niccolò Jommelli, die Franz Pirker wohl von Amts wegen – er war damals bereits in württembergischen Diensten – zur Kenntnis übermittelt wurden. Ebenfalls in diesen Zeitraum gehören drei weitere Briefe von Franz aus Venedig vom Juli 1753, in denen er über seine Bemühungen um das Engagement neuer Kräfte für das Stuttgarter Hoftheater berichtete. Dass dieses Konvolut von insgesamt 250 Briefen überhaupt erhalten geblieben ist, verdankt man zwei besonderen Umständen: Zum einen war Franz Pirker offensichtlich ein recht penibler Archivar, der schon wegen der Verzögerungen, die der Postweg im- mer wieder mit sich brachte, und der steten Angst, dass Schreiben verloren gehen oder in falsche Hände gelangen könnten, seine eigenen Briefe nummerierte und auch seine Frau darum bat. Außerdem bewahrte er die erhaltenen Schreiben auf, ließ sich die eigenen später wieder aushändigen und verfuhr ähnlich mit den an Marianne gerichteten Brie- fen Jozzis. Zum anderen wurde die von Franz gesammelte Korrespondenz im Zuge der von Herzog Carl Eugen von Württemberg angeordneten Gefangennahme der Pirkers im September 1756 beschlagnahmt, behördlich archiviert und damit vor der Vernichtung bewahrt sie wurde dem Paar, das erst Ende 1764 wieder freigelassen und des Landes verwiesen wurde, auch nach der Haft nicht wieder ausgehändigt. Erst in jüngerer Zeit kam es zum Verlust eines Briefs von Giuseppe Jozzi.17 Zugleich konnte aber auch ein bisher unbekannter, zu dem Bestand gehöriger Brief Pietro Mingottis vom 1. April 1749 (123) unter einer anderen Archiv-Signatur aufgefunden werden.18 16 Zu Jozzis Briefwechsel mit Franz und Marianne Pirker siehe Blume, Verstümmelte Körper?, S. 236௘ –259. 17 Ein Brief Giuseppe Jozzis vom 3. November 1748 (66) ist seit spätestens 2015 nicht mehr auf¿nd- bar, jedoch auf einem Archiv¿lm aus den 1980er-Jahren überliefert (HStAS, Signatur A 202 Bü 2841). 18 HStAS, Signatur A 21 Bü 620.
zurück zum  Buch Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2"
Die Operisti als kulturelles Netzwerk Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Titel
Die Operisti als kulturelles Netzwerk
Untertitel
Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker
Band
1 & 2
Herausgeber
Daniel Brandenburg
Verlag
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8898-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
1048
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Operisti als kulturelles Netzwerk