Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Text der Seite - 18 -

18 Einführung getragen hatte. Aber auch Jozzis Bemühungen, sich als Cembalo-Virtuose zu präsentie- ren, liefen dort ins Leere.106 Durch eine geschickte Planung vermochte Jozzi jedoch, trotz ¿nanzieller Verluste, wenigstens seine Mobilität sicherzustellen. Es gelang ihm zumin- dest, in den Niederlanden Konzerte zu geben und bei einem Besuch in Bonn dem Kur- fürsten von Köln, Clemens August, vorzusingen.107 Beides brachte ihm offenbar genug ein, um zwischendurch sogar noch einmal nach London zurückzukehren. Erst brieÀiche Verhandlungen mit Pietro Mingotti, in die er mit Unterstützung seines Freundes Franz Pirker eintrat, führten ihn dann in ein neues Engagement nach Kopenhagen und später in den Dienst des Herzogs von Württemberg.108 Während Giuseppe Jozzi eine Konzertreise unternahm, versuchte Marianne 1749, ihre mit den Engagements bei Mingotti und den Vertragsbemühungen in Stuttgart verbunde- nen Reisen von Hamburg gen Süden und wieder zurück durch Gastauftritte an kleineren Höfen nutzbringend zu unterbrechen. Bereits im April dieses Jahres109 gab Franz ihr Empfehlungen, wie sie von Hamburg über Hannover, Betheln, Einbeck, Nordheim und Göttingen nach Kassel und von dort entweder über Fulda oder über Frankfurt reisen könnte. Dabei stellte er die Kosten den zu erzielenden Vorteilen gegenüber: Frankfurt war als Etappe teuer, dagegen residierte in Kassel eine Schwester der dänischen Königin, was Grund genug war, dort vorzusingen: „verwerffe ja dieses project nicht“, fügte Franz hinzu, „denn es kann dir die ganze Reise eintragen.“110 Aber auch der Reichtum des Fürstabts der Reichsabtei Fulda wäre einen Aufenthalt wert gewesen. Als lohnende Ziele legte Franz seiner Frau ferner die Residenzen der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und Schleswig-Holstein-Plön ans Herz. Bei letzterem verwies er auf einen Londoner Kolle- gen, den Geiger Francesco Baroni, der in Plön im Dienst gewesen war und damit das musikalische Interesse des Fürsten bezeugen konnte. Marianne schmiedete aber auch eigene Pläne und wollte in Karlsruhe, der Residenz des Markgrafen von Baden-Durlach, und in Darmstadt beim dortigen Landgrafen vorstellig werden, beides auf Anraten ihres Mannes,111 der besseren Wirkung oder Schicklichkeit wegen in Begleitung ihres Stief- vaters. Dass solche Reisestrategien auch von Kolleginnen eingesetzt wurden, kann man einem Schreiben Franz Pirkers vom 15. April 1749 (129) entnehmen: „Daß die Turcotti die Höffe abbrennen will, ist mir nicht gar zu lieb, denn wir woll>en@ es auch thun, wenn Gott will.“ 106 Brief vom 4. Januar 1749 (91). 107 Brief vom 14. September 1748 (18). 108 Wichtiger Bestandteil der Vertragsverhandlungen war auch hier, die richtige Balance zwischen Höhe der Gage, Reisekosten und täglichem Auskommen zu ¿nden. 109 Brief vom 4. April 1749 (125). 110 Ebd. 111 Brief vom 17. Juni 1749 (167).
zurück zum  Buch Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2"
Die Operisti als kulturelles Netzwerk Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Titel
Die Operisti als kulturelles Netzwerk
Untertitel
Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker
Band
1 & 2
Herausgeber
Daniel Brandenburg
Verlag
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8898-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
1048
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Operisti als kulturelles Netzwerk