Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Text der Seite - 36 -

36 Textpassagen (z. B. am Rand oder auf der Adressenseite als Post scripta notiert) – Einschübe: Textpassagen außerhalb des Haupttextes, die durch ein Verweiszeichen in eine bestimmte Stelle desselben eingebunden sind – Zusätze: Textpassagen von einer anderen Hand als der des Hauptschreibers des Briefes (GLWLRQ GHV %ULHIWH[WHV 2.1. Allgemeines Der Text wurde möglichst diplomatisch getreu übertragen, wobei der originale Zeilen- fall nicht übernommen wurde. Am jeweils äußeren rechten Seitenrand ¿ndet sich eine Zeilenzählung, die der besseren Orientierung und Zitierbarkeit dienen soll. Datum, Anrede und Grußformel sind unabhängig von ihrer Position in der Vorlage links gesetzt. Fehlen der Umschlag oder eine Adressierung, so wurde dies mit „>ohne Adressierung@“ vermerkt. 2.2. Spezielles Der Brieftext wurde nach den folgenden Richtlinien behandelt: Da der Zeilenfall der Vorlage nicht übernommen wurde, sind auch Trennzeichen (egal welcher Form) des Originals in der Transkription nicht berücksichtigt. Der Beginn einer neuen Seite in der Vorlage ist jedoch durch eine entsprechende Angabe im Brieftext mar- kiert. Nachschriften auf Seitenrändern stehen (wenn sie nicht durch ein Verweiszeichen einer bestimmten Stelle im Text zugeordnet sind) unter Angabe der Seite am Ende der Übertragung. Die originale 2UWKRJUD¿H wurde grundsätzlich beibehalten, das gilt auch für die Groß- und Kleinschreibung. In Zweifelsfällen wurde die Groß- und Kleinschreibung nach der heutigen Orthogra¿e angepasst. Aufgrund divergierender Schreibgewohnheiten gelten verschiedene Regeln für die unterschiedlichen Hände und Sprachen (siehe auch dort). Die Zeichensetzung wurde diplomatisch übernommen (Bsp.: Doppelpunkt statt Punkt wurde beibehalten). Da aber der Unterschied zwischen Punkt und Komma häu¿g nicht zu erkennen ist, wurde das inhaltlich sinnvollere Zeichen gewählt. Ergänzungen (und bnderungen), d.h. Eingriffe in den Text, sind durch eckige Klammern markiert. Abkürzungen: In der Regel sind Abkürzungen durch eckige Klammern markiert aufgelöst. Stillschweigend aufgelöst wurden: – heute unübliche Faulenzer und Kürzel: nn oder mm-Doppelungen mit Strich über den Buchstaben – sehr häu¿g auftretende Abkürzungen wie z. B. „v.“ oder „v:“ für „von“, „u“ für „und“ oder (in den italienischen Briefen) „p.“ für „per“ Editionsrichtlinien
zurück zum  Buch Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2"
Die Operisti als kulturelles Netzwerk Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Titel
Die Operisti als kulturelles Netzwerk
Untertitel
Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker
Band
1 & 2
Herausgeber
Daniel Brandenburg
Verlag
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8898-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
1048
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Operisti als kulturelles Netzwerk