Seite - 37 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
37Editionsrichtlinien
– Abgekürzte Anreden („H:l“ oder „H:“, „Sgr“, „Sgr“, „Mr“, „Mons:“, etc.) Adels-,
Amts- und Ehrenanreden bzw. -titel („B:“, „S: M:“, „Chvlr“, etc.)
Gängige Anreden wurden, wie folgt, aufgelöst:
– „Sgr.“ u. ä. ! „Signor“ Sgra“, Sra“ usw. ! „Signora“
– „Mr“ ausnahmslos zu „Monsieur“ oder „Messieurs“ (je nach Zusammenhang), weil in
der Briefsprache der Zeit üblicher als „Mister“
– „Dr“ => „Doctor“
– „C“ => „Count“, „Comte“, „Conte“ (je nach Zusammenhang)
– „Mil“ => „Milord“, „Milords“, „Milady“, „Miladies“
– „B:“ => „Baron“ (dt.), „Barone“ (ital.)
– „Mo“ => „Maestro“
NB: Eine exakte inhaltliche Trennung von Adels-, Amts- und Ehrentiteln ließ sich in den
Briefen nicht vornehmen. Nur wenn die AuÀösung der Abkürzung unsicher war, erfolgte
sie in eckigen Klammern.
.HLQH $XÀ|VXQJ GHU $EN U]XQJ erfolgte bei „pp“ oder „p“ für „etc.“ sowie bei NB.
Schnörkel nach der Unterschrift wurden nicht übertragen, da sie selten eindeutig als „mp“
oder „pp“ zu lesen sind.
Ä$EN U]XQJVVFKQ|UNHO³: Endsilbenverschleifung etc. („-en“, „-keit“, „-heit“ im Deut-
schen) ist in eckigen Klammern aufgelöst.
Verschriebene oder korrigierte Worte oder Buchstaben sind in ihrer letztgültigen
Form wiedergegeben, die verschriebenen oder korrigierten Stellen sind dabei nicht eigens
ausgewiesen.
Verschliffene Buchstaben (z. B. „c“ in „nicht“, „e“ und /oder „i“ in „Brief“, „n“ in „und“,
„e“ in „geld“ und „bey“) wurden stillschweigend ergänzt (das gilt besonders für die Briefe
Marianne Pirkers)
Diphthonge wurden aus dem Original übernommen
Wenn Zahlzeichen einen Wortteil darstellen, so wurden sie aufgelöst: „7bris“ => „>sep-
tem@bris“, „7bre“ => „>settem@bre“, „2ley“ => >„zweier@ley“ Zahlzeichen innerhalb einer
Ordnungszahl, Bruchzahl oder Altersangabe („1mo“, „2te“, „4tel“, „3 jährig“) wurden hin-
gegen nicht in das entsprechende Wort umgewandelt.
6RQGHUUHJHOXQJHQ I U LWDOLHQLVFKH %ULHIWH[WH
'LH 2UWKRJUD¿H HLQ]HOQHU :RUWH wurde in den Fällen modernisiert oder kommentiert, in
denen Missverständnisse entstehen können, wie z. B. „colera“ für „Zorn“ => „col>l@era“,
weil „colera“ = „Cholera“ „sonno“ für 3. Person Plural Präsens „sein“ => Anmerkung
„sono“ im Einzelstellenkommentar)
Die Operisti als kulturelles Netzwerk
Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
- Titel
- Die Operisti als kulturelles Netzwerk
- Untertitel
- Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker
- Band
- 1 & 2
- Herausgeber
- Daniel Brandenburg
- Verlag
- Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8898-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 1048
- Kategorie
- Kunst und Kultur