Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Text der Seite - 38 -

38 )HKOHUKDIWH 6FKUHLEZHLVHQ RKQH 9HUZHFKVOXQJVP|JOLFKNHLW (z. B. „m’eco“ statt recte „meco“) wurden ebenfalls im Einzelstellenkommentar erlĂ€utert. Die Akzentsetzung ist zur besseren VerstĂ€ndlichkeit der modernen Schreibweise an- gepasst. 2.3. Diakritische Zeichen Folgende Kennzeichnungen wurden fĂŒr Schreibeigenheiten, Fehlerkorrekturen in der Vor- lage, Schreibversehen oder Textverlust verwendet: – ErgĂ€nzungen des Herausgebers sind in >@ gesetzt (das gilt auch fĂŒr ErgĂ€nzungen wegen Textverlust durch Papierverlust oder TintenÀeck) – Unterstreichungen wurden diplomatisch wiedergegeben – (lesbare) Streichungen wurden durchgestrichen: gestrichen – vom Schreiber getilgte, unlesbare Worte/Passagen: x> (immer nur ein „x“, unabhĂ€n- gig von der Anzahl der Worte) – Textstelle, die nicht lesbar ist: >†@ – Schadhafte Stellen im Original (Tintenfraß, Flecken, nicht zu erschließender Textver- lust durch Risse, Löcher) wurden mit >X@ gekennzeichnet. – Einschub von oben: ? /, Einschub von unten: / ? >ohne Leerzeichen hinter bzw. vor den SchrĂ€gstrichen@ – Die Kennzeichnung /: :/ fĂŒr eine Parenthese wurde diplomatisch wiedergegeben. – EinschĂŒbe, die mit „ “ (oder anderem Zeichen) gekennzeichnet als Fußnote bzw. am Briefrand festgehalten wurden, wurden durch «« gekennzeichnet an der vorgese- henen Stelle im Haupttext eingefĂŒgt. – ZusĂ€tzeàŻ˜ /àŻ˜ Beilagen von dritter Hand wurden zu Beginn und am Ende folgenderma- ßen gekennzeichnet: | | 3. Kritischer Apparat Der kritische Apparat schließt sich direkt an den edierten Text an. Die erste Rubrik beschreibt die Vorlage. Der 7KHPHQNRPPHQWDU fasst, wenn dies zum VerstĂ€ndnis notwendig ist, den Inhalt des Briefes kontextualisierend zusammen. Der Einzelstellenkommentar gibt die zu kommentierende Stelle als Kurzzitat an. Kommentiert sind – sinnentstellende oder verunklarende Schreibweisen – eventuelle Fehler, Auslassungen der Schreiber, die das VerstĂ€ndnis bzw. die Lesbarkeit erschweren – Personennamen: ĆŒ Hier erfolgt von Fall zu Fall nur eine fĂŒr das VerstĂ€ndnis des Briefs notwendige Kurz- information, insbesondere bei einer vom Standard abweichenden Schreibweise des àŻ˜ àŻ˜ Namens. GrundsĂ€tzlich wurde der Name nur bei der ersten ErwĂ€hnung kommentiert. Editionsrichtlinien
zurĂŒck zum  Buch Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2"
Die Operisti als kulturelles Netzwerk Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Titel
Die Operisti als kulturelles Netzwerk
Untertitel
Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker
Band
1 & 2
Herausgeber
Daniel Brandenburg
Verlag
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8898-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
1048
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Operisti als kulturelles Netzwerk