Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text der Seite - 38 -

38 „Zion“ eine Konferenz ein, die als „Erster Österreichischer Zionistentag“ im März 1901 in Olmütz stattfand. Während es bei dieser Zusammenkunft und auch bei den folgenden Zionistentagen im Wesentlichen um die Anerkennung und Umsetzung des „Baseler Programms“ und um die Festlegung der Statuten einer Gesamtor- ganisation ging,85 kam die Palästina-Arbeit im Grunde erst beim fünften Treffen 1907 in Bielitz zur Sprache. Stellenwert und Details wurden vom zu dieser Zeit als Vorstandsmitglied des innerösterreichischen Distriktskomitees fungierenden Adolf Böhm (1873–1938) formuliert, der damit grundlegende Beschlüsse des kurz darauf abgehaltenen 8. Zionistenkongresses vorwegnahm: „Der Zionistentag erachtet die praktische Arbeit in Palästina, sofern sie parallel mit der politischen Aktion geleistet und von politischen Gesichts- punkten aus geleitet wird, für unbedingt notwendig zur Erforschung und Erschließung des Landes, zur Stärkung der realen Positionen der Juden in Palästina, zur Hebung ihres kulturellen Niveaus und zur Schaffung der prak- tischen Vorbedingungen für eine künftige jüdische Massenansiedlung in Palästina. Der Zionistentag begrüßt die Aktionen der Palästinakommission, die er als eine solche Tätigkeit darstellend ansieht. Zu dieser praktischen Arbeit hält der Zionistentag insbesondere die Schaffung einer direkt dem engeren A.-K. unterstehenden Zentrale in Palästina, eine auf Erwerb klei- ner Konzessionen gerichtete Tätigkeit unserer Institutionen und Behörden und endlich die Schaffung eines Palästinafonds […] behufs Trennung der politischen von den wirtschaftlichen Fonds für nötig […].“86 Böhms Vorschläge konnten sich gegenüber den Rednern, die jegliche prakti- sche Palästina-Arbeit ablehnten, durchsetzen und wurden von den Delegierten angenommen. Der cisleithanische Zionismus kann ab diesem Zeitpunkt  – so Gaisbauer  – weitgehend als „synthetischer“ charakterisiert werden, der bis 1914 wechselnde Schwerpunkte enthielt, die sich um die Themenkreise „Palästina“ und „nationale Gegenwartsarbeit“ drehten.87 Teilte sich letztere in die Bereiche Politik und Kultur  – ab 1911 wurde sowohl in den östlichen als auch in den westlichen Gebieten das Aufkommen einer umfassenden Kulturbewegung bemerkbar  –, so zielte die Palästina-Arbeit in erster Linie auf die Identifikation mit dem zionisti- schen Projekt, auf die Vermittlung von landesbezogenen Kenntnissen (vor allem durch Veranstaltungen wie Vorträge, Filmabende, aber auch durch Gesellschafts- reisen nach Palästina88) und die finanzielle Unterstützung des Aufbauwerks (primär 85 Zum konfliktreichen Prozess der Organisationsfindung und zu den Ursachen des Zerfalls der Lan- desorganisation siehe Gaisbauer, Davidstern, v.a. S. 98–135. 86 Zit. in: Ebda., S. 128. 87 Ebda., S. 246–249. 88 Der 1906 gegründete Wiener „Zionistische Zentralverein“ veranstaltete im ersten Jahr seines Be- stehens eine Palästina-Reise und rief mit folgendem Text zur Teilnahme auf (Auszug): „Wir alle sind von dem Wunsche erfüllt, mit eigenen Augen jenes Land zu sehen, wo jeder Stein, jede Scholle Erde die Erinnerung an die glorreichsten Tage unserer Geschichte wachruft, das Land, mit dem die schönsten Hoffnungen für unsere Zukunft verknüpft sind. Palästina aus eigener Anschauung
zurück zum  Buch Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Titel
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Untertitel
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Autor
Victoria Kumar
Verlag
Studienverlag Ges.m.b.H.
Ort
Innsbruck
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Abmessungen
15.6 x 23.4 cm
Seiten
216
Schlagwörter
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht