Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text der Seite - 82 -

82 mit der gemäßigten „Hitachduth“ zur Arbeiterpartei „Mapai“210 zusammen. 1934 von den Austrofaschisten verboten, ging daraus die Nachfolgeorganisation „Binjan Haarez“211 hervor, die sich weitgehend aus der österreichischen Politik zurückzog. In einer ähnlich problematischen, vielleicht noch schwierigeren, aus einer ideo- logischen Doppelzugehörigkeit resultierenden Situation befanden sich die Ange- hörigen der zionistisch-orthodoxen Partei „Misrachi“. Das orthodoxe Judentum212 reagierte auf das Programm der zionistischen Bewegung mit zwei Grundhaltungen, die sich einander konträr gegenüberstanden. Nach Ansicht der in der orthodoxen Weltorganisation „Agudath Jisroel“213 organisierten Mehrheit war es strikt verbo- ten, für die „Sammlung“ des jüdischen Volkes in „Erez Israel“ Eigeninitiative zu ergreifen. Der Zionismus, der die „Erlösung“ aus eigener Kraft herbeiführen und beschleunigen wollte, war deshalb entschieden abzulehnen. Gegensätzlich positi- onierten sich die religiösen Zionisten, die ein Vorantreiben und ein Mitwirken an der „Rückkehr“ des Volkes nach „Erez Israel“ befürworteten. Die Frage nach dem Verhältnis von Zionismus und Orthodoxie stand von Beginn an im Zentrum der internen Debatten, war aber auch ein Thema, mit dem der „Misrachi“ kontinuier- lich von außen konfrontiert wurde, und führte dazu, dass seine Angehörigen in beiden Weltorganisationen stets in der Minderheit blieben. Ebenfalls um 1900 in Russland entstanden, breitete sich die Gruppierung auf zahlreiche andere Länder aus und verfolgte gemäß des auf der ersten „Misrachi“-Konferenz verabschiedeten Parteiprogramms unter anderem folgende Ziele: „1. Der ‚Misrachi‘ ist eine Organisation gesetzestreuer Zionisten, die, auf der Basis des Baseler Programms stehend, das Bestreben haben, für die Regeneration des jüdischen Volkes im Geiste der Thora und der Tradition zu schaffen und zu wirken. Der ‚Misrachi‘ sieht die Existenzbedingung des jüdischen Volkes in der strengen Befolgung der Gebote und in der Beförde- rung der Kolonisation Palästinas. 2. Der ‚Misrachi‘ verbleibt innerhalb der Gesamtorganisation des Zionismus und vertritt seine Forderungen inner- halb derselben, indem er nur für die aus religiösen und kulturellen Zielen erwachsende Arbeit eine eigene Organisation schafft  …“214 Insgesamt blieb der Einfluss der religiösen Zionisten und der linkszionistischen Parteien in Österreich gering. Als es vor allem nach 1938 darum ging, ihren Mit- gliedern zu Einwanderungsgenehmigungen für Palästina zu verhelfen, hatten sie große Mühe, sich gegenüber den „Allgemeinen Zionisten“ und den „Revisionisten“, die bis zum „Anschluss“ die Vormachtstellung innerhalb der Kultusgemeinde inne- hatten, zu behaupten. 210 Kurz für: „Mifleget Poalei Eretz Israel“, hebr.: „Partei der Arbeiter des Landes Israel“. 211 Hebr.: Aufbau des Landes. 212 Die Bezeichnung „orthodoxes Judentum“ meint ein „thoratreues“, „gesetzestreues“ Judentum, das sich strikt an die „Halacha“, die jüdischen Gesetzesvorschriften, hält. 213 Hebr.: Bund Israels. 214 Gaisbauer, Davidstern, S. 414–424, hier S. 421. Siehe auch Budischowsky, Jüdisch-politische Or- ganisationen, S. 293–305.
zurück zum  Buch Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Titel
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Untertitel
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Autor
Victoria Kumar
Verlag
Studienverlag Ges.m.b.H.
Ort
Innsbruck
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Abmessungen
15.6 x 23.4 cm
Seiten
216
Schlagwörter
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht