Seite - 149 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Bild der Seite - 149 -
Text der Seite - 149 -
149
Leumi“419 die ersten konkreten politischen und organisatorischen Aktivitäten erst
im Juni 1938, also drei Monate nach dem „Anschluss“ ein. Dass der an die Öffent-
lichkeit gerichtete Aufruf zur Unterstützung der verfolgten Jüdinnen und Juden
und der an die verantwortlichen Institutionen und Personen adressierte Appell,
die Einwanderungsmöglichkeiten für Flüchtlinge aus Österreich und Deutschland
nach Palästina zu vermehren, kurz vor der „Konferenz von Évian“ erging, war ein
Mittel, mit dem die auf der Zusammenkunft vertretenen Repräsentanten unter
Druck gesetzt werden sollten.
Entgegen Niederlands Verweis, wonach auch die Jewish Agency erst erstaunlich
spät auf die Vorgänge reagierte, liegt ein Schreiben selbiger Institution vor, in der
das britische Colonial Office noch im März 1938 darum gebeten wurde, die Gültig-
keit einiger hundert ungenützter Zertifikate der mit 31.
März endenden Schedule zu
verlängern und sie Angehörigen von in Palästina lebenden Österreicherinnen und
Österreichern zur Verfügung zu stellen. Ferner wurde darum ersucht, die Arbei-
terzertifikate der kommenden Schedule ehest möglich auszustellen und dabei die
österreichischen Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt zu behandeln.420
Zusätzlich zum Versuch, bei der Jewish Agency zu intervenieren, wandte sich
auch die HOA an die britische Regierung, und zwar direkt an den Hochkommissar
Harold MacMichael. Da die Zuweisung von Einwanderungsgenehmigungen für
das laufende Halbjahr vor dem „Anschluss“ erfolgt war, könnte das „brennende
Bedürfnis“ nach Zertifikaten jeder Kategorie auch nicht nur annähernd befriedigt
werden. Durch die Befürwortung einer „großzügigen Bewilligung von zusätzlichen
Zertifikaten“ seitens der Mandatsregierung könnte „das Leben tausender unschul-
diger und wertvoller Menschen gerettet und damit zugleich das Aufbauwerk in
Palästina befruchtet werden.“421 Der Korrespondenz zwischen dem Colonial Office
und dem Foreign Office ist zu entnehmen, dass im August 1938 ein Besuch des
Commissioner of Migration and Statistics in Palestine (E. Mills) in Deutschland
und ins ehemalige Österreich geplant war, um die Bedingungen und den mögli-
chem Umfang der Auswanderung nach Palästina beurteilen zu können. Ob und
wann dieses Vorhaben umgesetzt wurde, geht aus dem Briefwechsel nicht hervor.422
Der Konflikt um die Zertifikatsverteilung spielte sich nicht nur zwischen den ver-
schiedenen Ländern und der Jewish Agency ab, sondern wurde auch unter den
einzelnen zionistischen Gruppierungen und Institutionen ausgetragen. Zu scharfen
Auseinandersetzungen war es besonders zwischen Palästina-Amt und „Hechaluz“
gekommen. Während Alois Rothenberg vom Palästina-Amt vor allem den „Vati-
kim“, den älteren, verdienten Zionisten zu Einreisegenehmigungen verhelfen wollte,
setzte sich Willy Ritter als Leiter des chaluzischen Dachverbandes für die Jugend-
lichen ein.423 Ständig benachteiligt fühlte sich der orthodoxe Verband „Agudas
419 Der „Waad Leumi“ war eine Art Nationalrat, der zwischen 1920 und 1948 als gewählte regierende
Körperschaft des Yishuvs agierte.
420 Selig Brodetsky an John Shuckburgh, 30. 3. 1938. TNA, CO 733/365/3, 17313/3/33.
421 Landesleitung der HOA an Harold A. MacMichael, 16. 5. 1938. CZA, S6/3691.
422 TNA, FO 372/3278, T10185/766/378.
423 Siehe dazu ausführlich Rosenkranz, Verfolgung, S. 117–119.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Titel
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Untertitel
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Autor
- Victoria Kumar
- Verlag
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Abmessungen
- 15.6 x 23.4 cm
- Seiten
- 216
- Schlagwörter
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918