Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 310 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 310 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 310 -

Bild der Seite - 310 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 310 -

310 Nleyburg. — Bleyweiß. Ertrag ist nicht bedeutend. In Böhmen hingegen wird B. in bedeutender Menge gewonnen, vorzüglich zu Prz ibram, Mies und Bley« stadt; auch kommt dieses Metall häufig in Verbindung mit Silber bey Prz ibram, Ratiborzitz, Jung- und Altwoschitz vor, und in geringerer Menge noch in andern Orten. Die ganze Ausbeute wurde in neuerer Zeit auf beyläufig 14,000 Ctr. silberhaltiges Bley, 18,000 Ctr. Bleyerz ohne Silbergehalt und bey 11,000 Ctr. Bleyglatte angenommen. In Mähren wird bey Obergrund am Morsebruche in neuerer Zeit etwas B. gewonnen. Ungarn liefert sehr brauchbaresB., obwohl es dem kärnth- nerischen an Güre nachsteht. Es gibt Bleygruben in den ComitatenHonth, Bacs, Liptau, Sohl, Marmaros, Szathmär, Bih^r, Krasso :c., welche zusammen bey, oder nach andern Angaben über 20,000 Ctr. B. und 2,000 Ctr. Glätte abwerfen. In Siebenbürgen beträgt die Bley- erzeugung jährlich bey 2,000Ctr., welche bey derZalathnaer Haupt- hütte verwendet werden; die bey der Abtreibmanipulation abfallende Glatte kann theils ihres beträchtlichen Goldgehaltes wegen, theils weil sonst die Hüttenmanipulation Mangel an Zeugen leiden würde, nicht verkauft werden, weßhalb die für die Gewerbe nöthige Glätte grösiten- theils aus dem Banate beygeschafft wird. Im Ganzen wird dieser Berg- bau jedoch meistens nachlässig betrieben und ist in den Händen gemeiner Menschen dem Zufall überlassen. In der Militärgränze wird in den Bergwerken von Ruszkberg/Berezk, Rodna:c. auf B. gebaut, das ärarische Bleybergwerk im Kurutzelergebirge, wo 6 Gruben in Arbeit stehen, wirft jahrl. über 1,300 Ctr. B. mit Silber- und selbst Goldgehalt ab. Bleyburg, karnth. Stadt im Klagenfurter Kreise am rechten Drauufer, in ältern Zeiten Auffenstein genannt, ist an einem Bergabhange erbaut; mit einem gräst. Thurn'schen Schlosse und 60t) Einw., welche sich größtentheils vom Commerzial-Fuhrwesen nähren. Bleystifte. Die Fabrication der B. wird im Inlande in Fabriks- anstalten und von so genannten Befugten betrieben, womit auch die Er- zeugung der schwarzen Kreide und der Rothstifte verbunden ist. Vor- mahls wurden die meisten B., die ganz ordinären ausgenommen, vom Auslande, besonders aus England und Nürnberg eingeführt, und es mögen dafür betrachtliche Summen dahin gegangen seyn. Jetzt aber ist die Fabrication im Inlande so sehr vervollkommnet, daß nicht nur die Einfuhr vom Auslande entbehrlich ist, sondern auch jährlich noch be- trachtliche Quantitäten an B.n ins Ausland gehen. Ios. Hardtmuth war der erste in Wien, der diese Unternehmung fabrikmäßig betrieb, und wegen der vorzüglichen Qualität seiner Erzeugnisse ein förmliches Landesfabrikbefugniß erhielt; nach seinem Tode brachte dieselbe Ioh. v. Ziolecki, als Führer der Firma: Ios. Hardtmuth sel. Witwe, durch Umsicht und Thatkraft in merkantilischer Hinsicht auf den höchsten Glanzpunct, welche Unternehmung nun unter Mitwirkung desselben als stillerGesellschafterundFührer der Firma: Ludwig und CarlHardt- muth fortbesteht, in Hinsicht auf Güte der Producte und Billigkeit der Preise verdient und genießt die Fabrik vorzügliche Anerkennung. Bleyweiß. In Osterreich macht man Kremser, Venetianer und Holländisches B. , wovon das erstere fein gemahlen, geschlemmt,
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie