Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 332 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 332 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 332 -

Bild der Seite - 332 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 332 -

M2 Böhmen, I, Geschichte. Priester Wenzel Korenta, und hesonders Ioh . von Trocznow (Trautenau), mit dem Beynahmen Ziska, die ausgezeichnetsten Anführer waren. Erst 1436 konnte Kaiser S iegmund, Wenzel's Bruder, seit 1337 König von Ungarn, und auch seit dem 30. Iuly 1520 schon als König von B. gekrönt, die Regierung B.s selbst an- treten, nachdem er die hussitischen Unruhen mit Mühe, und nur durch die Trennung der Hussiten selbst, nach Zisk a's (den 12. Oct. 1424 erfolgtem) Tode, und nach der Niederlage der Hauptfanatiker 1434 bey Hrzib und B öh misch-Brod, so wie durch die Gewinnung des ehr- geizigen Johann Rockyczana, des geistlichen Vorstehers einer Haupt- partey , beygelegt hatte, starb aber bereits 1437. Von eben so kurzer Dauer war auch seines Schwiegersohns Kaiser Albrecht I I . Regie- rung/ dem zwar sein Sohn Ladislaus PostHumus nachfolgte, aber in der Blüthe seiner Jahre starb. — Nach ihm wählten die böhm. Srande den bisherigen Statthalter während Ladislaus*s Minderjährig- keit, Georg Podiebrad, im Jahre.'1453 zum König. — Sowohl mu dem Kaiser Friedrich IV. ( I I I . ) , mit dem Papste, mit dem Könige Math ias von Ungarn, als auch mit seine., eigenen Untertha- nen, den Schlesien:, gerieth er in viele Streitigkeiten, behauptete sich aber bis an seinen Tod (1471) und erhielt von dem Kaiser für seinen Sohn die fürstliche Würde, die dessen Nachkommen als Herzoge von Münsterberg undOls bis zu ihrem Aussterben 1647, beybehielten. Für B. erwarb Oeorg die sogenannten pfälzischen Lehen durch einen Vergleich mit dem jüngeren Pfalzgrafen Otto von Mos b ach, wel- cher der Krone B.s die Städte und Schlösser Hol lenstein, Heim- berg und Freyenstadt zu Lehen antrug, und dieselben von Oeorg mit den Städten und Schlössern Rothen bürg, Aurbach, Ei che'n- bach und B e r n a u / und mit den früheren Eroberungen Tennes- berg, Hohenfels, Hartenste in, Stitzberkg, Petzenstein, Derndor f , Hohlemberg und St rah len fe ls zu Lehen erhielt, wie sie auch Bayern als solche bis zum Teschner Frieden besessen hat. — Dem Könige Podiebrad folgte durch Wahl Wladis law I I . , des weisen polnischen Königs Casimir Sohn, 1471; allein bereits mit seinem Sohne L. udwig, der in der Schlacht bey Mohacz den 29. Aug. 1526 gegen die Türken in den dortigen Morästen umkam, erlosch auch wieder der männliche Stamm dieser Dynastie, und der österr. Erzherzog Ferd inand, Gemahl von Lu<wig's Schwester, wurde von den böhm. Ständen deu 24. Oct. 1526 z i ihrem Könige er- wählt. Seine Regierung macht den Anfang einer n uen, höchst merk- würdigen Periode in der böhm. Geschichte, sowohl dar m, weil er zuerst B. in seinem Hause erblich machte, und die großen ^ " i ^ buss'^>" böhm. Stande 1547 in der Macht ganz freyer Königswahl beschränkte, als auch, weil mit ihm eine neue Culturs-Epoche beginnt, die er durch Liberalität und Freygebigkeit herbeyführte. Die in B. bald aufgenom- mene und schnell verbreitete Buchdruckerkunst wurde hier ein Mittel, die Oeistesproducte alter und neuer, einheimischer und ausländischer Schrif- ten in Umlauf zu bringen, und wenn schon Ferdinand der Verbrei- tung lutherischer und calvinischer Lehrsätze durch Vertreibung der Picarden,
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie