Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 339 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 339 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 339 -

Bild der Seite - 339 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 339 -

Böhmen II. Geographie u. Statistik. 339 de. Die meisten Zinngießer sind im Elbogner Kreise. Die meisten Gold- und Silberposamentirer sindet man im Elbogner, Budweiser, Königgrä- tzer Kreise und in Prag, die meisten Ooldgalanteriewaarenarbeiter eben da. Eine Bleyweiß- und Mennig-Fabrik findet man zu Ioachims- thal, Messingfabriken zu Graßlilz und Lustdorf im Leitmeritzer Kreise. Schnallen, Löffel und Knopfe werden vorzüglich in Prag und Peterswalde erzeugt, die Verfertigung der letztern beschäftigt allein über 300 Arbeiter. Die Benutzung der die ausgebreiteten Steintohlensiötze begleitenden Schwefelkiese zu mannigfaltigen Producten, als: Schwe- fel, Vuriol, Alaun, vorzüglich aber Schwefelsaure, Scheidewasser und Berggrün, wird an vielen Orten betrieben. Man kann die Schwe- felproduction auf 4000 Ctr. annehmen; Eisenvitriol gegen 11,000 Ctr.; Alaun gegen 5000 Ctr.; Bleyerz über 50,000 Ctr. Das Glas ist em Hauptproduct B.s, schon im 13. Jahrhundert blühte dieser Indu- striezweig, doch wurde in der neuesten Zeit sein Absatz durch englische und französ. Producte sehr verringert. In 60 (vormahls das Doppelte) Glasfabriken sind gegen 4000 Menschen beschäftigt. Dieser einzige Ar- tllel seht jährlich 3 Millionen (sonst 12 Mi'll.) in Umlauf, wozu das Ausland über 5 Millionen steuert. Leichtigkeit, Dauer und Wohlfeil- heit erhalten das böhm. Glas im Werth, das nur vom schweren engli- schen an der Weiße übertroffen wird. Oranatschleifereyen findet man im Leitmeritzer und Czaslauer, Steingutfabriken vorzüglich im Elbogner Kreise. — Pstanzenproducte: Der Flachs tann als dieHauptnährpfianze des böhm. Gebirges betrachtet werden. Sein Anbau, Verarbeitung und Verschleiß beschäftigt viele tausend Menschen, und macht ihre Subsisienz in Überfülle der Bevölkerung in den rauhen, brotarmen Gebirgsgegen- den möglich. Man findet in den nördlichen und östlichen Gränzgebirgen mit der Leinwand-Industrie mehr als 11 — 15,000 Menschen auf 1 Quadratm. zusammengedrängt, und man muß das Ganze als eine un- geheure in viele tausend Hütten zerstreute Fabrik betrachten, in wel- cher man alle nur erdenklichen Linnengattungen nach allen Stufen der Vollkommenheit verfertigt. — Wenigstens 500,000 kann man anneh- men, die sich hauptsächlich mit Spinnerey für den Absatz ernähren, und jährlich gegen 37 Millionen Stück Garn spinnen, von welchen durch 55,000 Weber 200,000 Schock Leinwand bereitet werden, 425,000 Schock als gebleichte Garne und gegen 40—50,000 Schock als Zwirn in den Handel kommen. Der Oesammtwerth aller Leinwand-Erzeu- gung schätzt man auf 10 Millionen. Dieser Zweig sinkt aber, der ge- stiegenen Baumwollwaaren-Erzeugung halber, von Jahr zu Iahx. Außer diesem werden über 100 Ctr. linnene Bänder von 1,100 Arbeitern verfertigt. Feine Spitzen in Menge werden von 20,000 Menschen fabri- cirt.Der Werth dieserFabrication (die ordinären mitgerechnet) beträgt gegen Productionswerth tann man auf 1i Mill. anschlagen. Die Verarbeitung der Baumwolle hat in den letzten Jahrzehnten mit der Leinwandfabrica- tion gleichen Schritt gehalten. Kattune aller Art mögen für 3 Mill. ge- 22 *
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie