Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 376 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 376 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 376 -

Bild der Seite - 376 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 376 -

376 Braunsberg .—Bredeyky. " bürg als Zögling des Lodronisch-Rupertinischen Collegiums und wurde 1790 als Gerichts-Accessist zu Werfen, 1794 jedoch als Kan- zellist der fürstl. Hofkammer zu Salzburg angestellt/ und 1301 zum Secretär im Salz- und Bergwesen bey derselben Stelle befördert. Die Botanik war jederzeit sein Lieblingsstudium, in früherer Zeit hatte sich B. auch mit schöner Literatur beschäftigt. Im Drucke erschienen von ihm: Cuenna und Vivonne, oder: Untreue und Rache, Trauerspiel in 5 Aufzügen, Salzb., 1793.— Salzburgische Flora, oder: Beschreibung der im Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen :c., 3 Thle., mit Kupf., eb. 1797. — Über den unechten Akacienbaum, dessen Kennzei- chen, Nutzen und Cultur:c. inHeldenber g's Förster 1797. — Salzburg und Berchtesgaden; Taschenbuch für Reisende :c., Wien, 1821, 2. Aufl., eb. 1329. Auch lieferte B. in Hoppe's botanisches Taschenbuch mehrereAufsätze, so z. B. äupplementum pi-imum^Ioi-ae^alizdui-Fenz. inckoawm. — Excursion nachdem Untersberg und den Salzburgischen Gegenden. — Über botanische Belustigungen, oderExcursionen im Spat- herbste und Winter.—Nachrichten von der Flora des Berges Hohenstau- fen.—Versuch, die flüchtige Blumenfarbe einiger Campanula-Arten beym Trocknen festzuhalten. — Sammlung von Trivialbenennungen, welche ei- nige Alpenpflanzen führen :c. Braunsberg, mähr. offenes Städtchen im Prerauer Kreise, mit 2,000 Einw., und vielen Tuchmachern. Braunstein. Das häusigste Erz ist (zumahl im österr. Staate) der graue B., wovon es nach Werner eine strahlichte, blättrige, dichte und erdige Art gibt, und dann der schwarze. Er kommt meistens auf Gan- gen und Lagern mehr in den Übergangs- und Flötz-, als in den Urgebir- gen vor, und ist in der Natur sehr weit verbreitet, indem unzählige Massen anderer Fossilien ihre Farben vom B. haben. Im inlandischen Handel wird der meiste B. aus Böhmen von Plat ten, Presnitz :c. bezogen, neben welchem aber der bessere sächsische noch immer gesucht wird. Der Oraviczaer oder Banater B. kommt dem sächsischen ebenfalls nicht gleich, doch ist es gewiß, daß es nur festen Entschluß braucht, um den sächs. B. ganz zu verdrängen. Wollten die inländischen Consumen- ten ihre Vorurtheile beseitigen, und würde man die Braunsteinlager zu Markomoze im Nagy-Banyaer Districte und in Böhmen gehö- rig benutzen; so würde man aus dem ersteren eben so vorzüglichen grauen Ulld aus dem zweyten trefflichen schwarzen B. erhalten können. Brechainville, Graf, Feldmarschall-Lieutenant und Inhaber eines Infanterie-Regiments, war aus Nancy, in der ehemahligen Provinz Lothringen, gebürtig, und stand schon zu Anfang des 7jähri- gen Krieges, als Flügel-Adjutant des berühmten General-Feldmar- schalls Grafen Daun , in k. k. Diensten. Als er 1739 das Interims- Commando zu Prag führte, und das Brot den Armen zu theuer wur- de, war er derjenige, durch dessen Vermittlung man sie um einen lei- dentlichen Preis mit Commisbrot versah, und der nebenher Viele von ihnen im Stillen unterstützte. Er starb zu Prag am 13. Febr. 1799. Bredeyky, Sam. , geboren den 18. März 1772 zu Deutsche Iakobjan in Ungarn, bildete sich vorzüglich zu Oden bürg, von wo
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie