Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 485 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 485 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 485 -

Bild der Seite - 485 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 485 -

C a st e l l i. 485 zwey Tanten mct aller Zärtlichkeit Hlternstelle an ihm vertraten. Scho5 in seinem 10. Jahre begann C. für Dicht- und Schauspielkunst entschie- denen Hang zu äußern, und er wusite sich nicht leicht ein größeres Ver- gnügen, als die ziemlich reichhaltige Liedersammlung einer seiner Tanten durchzustöbern. In seinem 12. Jahre sing er an, Verse zu machen, de- ren einige erin derFolge, neu bearbeitet, in die Sammlung seiner Gedichte aufnahm, vorzügliches Talent jedoch zeigte er für darstellende Kunst. Nur um unentgeldlich das Theater besuchen zu können, nahm er Unterricht im Violinspielen und spielte dann durch mehrere Jahre im Orchester des alten Theatersauf derWieden.Bey der Annäherung der Franzosen 1797 trater in das Corps der Studirenden, und erhielt darauf das Ehrenzeichen. Attmäh- lig begann er nun auch Theaterstücke zu schreiben, doch gelang es ihm geraume Zeit nicht, eines derselben zur Darstellung zu bringen. Auch bewarb er sich, da ein Versuch, eine Advocatur zu erlangen, fehlgeschlagen hatte, um irgend einePracticantenstelle in einem öffentlichen Amte. Nach einem abermahligen vergeblichen Versuche, beym Feldkriegscommissariate und sodann bey der k. k. Hofkammer im Münz- und Bergwesen eine Anstel- lung zu erlangen, erhielt er 1301 eine Practicantenstelle in derlandständi- schen Buchhaltung in W i e n, wo er sich bis zum Rechnungsrath emporbrach- te. Gegenwärtig bekleidet C. beyden niederösterr. Landstanden eineSecre- tärsstelle. Mittlerweile hatte er sich auch die französ. Sprache eigen gemacht und übersetzte mit vielem Glücke mehrere Lustspiele und Opern. 130Z er- schien von ihm auf dem Theater an derWiendas kleine Lustspiel: Todtund Lebendig, nach dem Französischen, als sein schriftstellerisches Debüt, und gefiel. Nun begann er mit doppeltem Fleiße literarisch zu wirken und erwarb sich bald den noch heute unbestrittenen Ruf eines der gewandtesten Übersetzer und Bearbeiter. 1309 hatte er viele patriotische Gedichte ver- faßt und wurde deßhalb nebst.dem Hofrath von Col l in (demVerfasser der Wehrmannslieder) in Folge des französ. Oewaltsystems, im Moniteur förmlich proscribirt, mit dem Beysatze daß, wo beyde allenfalls gefunden würden, sie einem Militärgerichte zu unterziehen seyen. C. langte da- her bey Annäherung der Feinde um seineEnrfernung von Wien an; er wurde als Transportcommissär nach Ungarn gesendet und kam erst nach geschlossenem Frieden wieder zurück. Da er sich indessen mit seinen thea- tralischen Arbeiten immer mehrBeyfall erworben hatte, so zog ihn 1311 Fürst Lobtowitz als Hoftheaterdichter an das Karnthnerthortheater, von welcher Stelle er 1314 (in welchem Jahre Graf Pal f fy die Hof- theater übernahm) abgetreten ist. Nebenbey schrieb er viele Gedichte und Aufsätze für Zeitschriften und spielte auch anf Privatcheatern vortrefflich. Oft machre er in zwey kleinen Stücken, in einem die Zuseher weinen und im andern lachen, ja der allbeliebre Schauspieler Küstner hatte sich in vielen seiner komischen Rollen ganz nach C. gebildet. Als die Ver- bündeten 1315 zumzweyren Mahl Paris besetzten, wurde der ständische Verordnete, Graf v. Cavr ian i , zum Oouvernementsrath bey dem provisorischen Gouvernement in Frankreich ernannt und ihm C. als Secre- tär beygegeben. 1317 erhielt cr vom Kaiser die mittlere goldenoVcrdienst- medaille mit Ohr und Band zur'Auszeichnung und Belohnung; 1313 wurde er von der Gesollschaft der Musitftcunde des österr. Kaiserstaates
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie