Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 533 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 533 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 533 -

Bild der Seite - 533 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 533 -

Cholera im österr. Raiserstaate:c. 533 woraus sie besteht/ und wegen der sorgfältigern Bearbeitung (wohin z. B. das Abbrühen der rohen Cacaobohnen im heißen Wasser gehört, wodurch ihnen die herben Theile entzogen werden, und ihr Geschmack viel milderund angenehmer gemacht wird) sehr geschätzt, besonders dann, wenn sie mehrere Jahre gelegen hat. In W i e n ist die Ch.-Fa- brikation in vorzüglich gutem Stande und Betriebe; es sind daselbst 30 bürgerliche und befugte Chocolademacher, welche von der gewöhnlichen Ch. 10 bis 12 Nummern, die sich in Ansehung der Wahl und Güte der Ingredienzen unterscheiden, und nebstdem noch Medicinal-Ch. verferti- gen. Ios. Genthon war der Erste, welcher von den älteren Formen abwich, und künstliche Gegenstände, als Hombre-Charten, Billets mit Devisen, Dosen, Porträts, Basreliefs:c. aus der feinsten Vaniglie-Ch. erzeugte; er ist auch der Erfinder der Reis-Ch. — Zu den vorzüglichen Chocoladeerzeugern gehören: I oh . Mich. und Ioh . Nep. Bauer, Carl Boxler, Genthon, die Oßwald, die Rinaldi , Schmal, hofer :c. — I. M. Bauer verfertigt auch die von dem Conditor Pollak in Ber l in mit Eicheln bereitete Ch. — Der Handel mit Ch. beschränkt sich nicht bloß auf das Inland, sondern erstreckt sich auch ins Aus- land, wohmbesonders die feineren Mailänder und Wiener Sorten gehen. Eine besondere Gattung der Ch. ist von dem Pharmaceuten Ios. An- giello (Anci l lo) in Venedig erfundene vegetabilisch-animalische oder Osmazom-Ch. (mit thierischem Aroma), worauf derselbe den 2. Sept. 1323 ein 5jähriges Privilegium erhalten hat, welches seitdem noch auf weitere 5 Jahre verlängert wurde. — 1833 hat sich eine Ch.-Fa- brik des M. Kattner zu St . Vei t nächst Wien etablirt, welche ihre Erzeugnisse mittelst einer Maschine bereitet. Cholera (asiatische Brechruhr) im österr. Raiserstaate und insbesondere in Wien. Nachdem diese Seuche von ihrer Wiege, dem östl. Indien, seit 1317 den unheilvollen Lauf über Persien, den Kaukasus und das asiatische Rußland vollbracht hatte, drang sie im Sept. 1330 in Europa ein und verbreitete besonders im südl. Rußland und in Polen die größten Verheerungen. In Erwägung der schnellen Fortschritte die- ses Übels und der drohenden Gefahr für die österr. Erbstaaten durch ihre Annäherung, ernannte der Kaiser im Oct. 1830 eine eigene Central- Sanitäts-Hofcommission, welche unter dem Vorsitze des obersten Kanz- lers, Grafen vonMittrowsky, sich mit Berathung über diese Krank- heit beschäftigte und die zweckdienlichsten Mittel zur Hintanhaltung,.des Eindringens derselben in die k. k. Staaten in Vorschlag brachte. Über eine, in Folge dieser Berathungen erlassene kaiserl. Entschließung vom 2. Nov. 1330 traf die Central-Hofcommission augenblicklich alle zweckmäßig geachteten Verfügungen. Oegen Rußland und Polen wur- den Sanitätscordone aufgestellt, die Oränze abgesperrt und überhaupt alle Maßregeln, z.B. Briefräucherungen, Quarantänen ;c. angeord- net, welche schon früher bey drohenden Contagionen für zweckmäßig an- erkannt worden waren. Allein, trotz aller Absperrungen, drang die Seuche unaufhaltsam vor, sie übersprang den Cordon an derWislola, zwang zu dessen gänzlicher Auflassung und brach selbst in solche Orte ein.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie