Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 567 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 567 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 567 -

Bild der Seite - 567 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 567 -

C o l l a l t o , d ie Gra fen . 56? rühmtesten Werke und starb 1612. Von seinen Arbeiten bewundert man noch heute: Das berühmte Grabmahl, welches Kaiser Ferdinand I. seinem Großvater Maximi l ian I. in der Hofkirche zu Innsbruck ' errichten ließ; das Grabmahl des Erzherzogs Ferdinand von Tyrol undseiner ersten Gemahlinn, Phi l ippine Welser, in eben dieser Hof- tirche; das Grabmahl der adeligen Familie der Hohenhauscr, auf einem Seitengange des Kirchhofes zu Innsbruck; des Künstlers eige- nes Grabmahl, auf demselben Standplatze. Alle diese Grabmahle sind mit den herrlichsten Basreliefs verziert. Dann ein lebensgroß ausge- hauenes Bildniß des I o h. N a a s , welcher, Schneider und Layenbruder, bloß durch eigenes Studium endlich zu der hohen Stufe eines Bischofes zu Bel luno stieg. Ferner sind noch von der Hand die- ses Künstlers mehrere, 2 bis 3 Fuß hohe Statuen ^n der^Capelle und dem Saale des gräfl. Wolkenstein'schenSchlosses zuTrostburg und endlich ein, in Privathanden befindlicher, aus Erde gebrannter Todten- kopf, der sich durch Fleiß und anatomische Richtigkeit in allen seinen Theilen besonders auszeichnet. Endlich sind in der kaiserl. Ambrasersamm- lung noch 2 Kunstwerke desselben vorhanden: Ein mit halben Figuren in Elfenbein sehr zierlich ausgearbeiteter Büchsenschaft und eine Vorstellung des Raubes der Sabinerinnen, nur wenige Zoll hoch und breit, inCedern- holz mit einer Kunst und Genauigkeit geschnitten, wovon man kaum ein Beyspiel auffindet. Collalto, die Grafen. Der Ahnherr des Hauses C., Graf Ram- bold I., ist der Abkömmling eines longobardischen Herzogs von Friaul, aus dem 7. Jahrhunderte. Einer seiner Nachkommen, Rambold VI I I . führte zuerst den Nahmen eines Grafen von C. Dieser ist der Erbauer der Familienburg S. Salvatore und der Stifter des Familien-Fidei- commisses in der Grafschaft Col la l to, durch sein Testament von 1323. Anton IV., SohnRambold's XI I . und der Miranda Capivac- cea, die ihm das betrachtliche Besitzthum ihres Hauses im Paduanischen zubrachte, diente in seiner Jugend dem Erzherzog, nachmahligen Kai- ser Maximi l ian I I . Er war dessen Kämmerer, geheimer und Hof- "kriegsrath, auch Feldmarschall, als er 1539 von derRepublik Venedig zu ihrem Generalissimus ernannt wurde. SeinSohnNämbold XI I I . , geb. zu Mantua 1579, begab sich nach Osterreich, um unter Basta und Eggenberg die Kriegskunst zu lernen. 1623 diente er unter Til ly's Befehlen am Rhein und Main, dann gegen Bethlen Ga- bor; nachdem er schon 1613 Oberst und Inhaber zweyer Regimenter gewesen war, und die Würden eines kaiserl. Kämmerers und geh. Raths erhalten hatte, wurde er 1625 Feldmarschall, und dem eben seine glän- zende Bahn eröffnenden Wallenstein zur Seite gegeben; 1627 zum Hofkriegsraths-Präsidenten ernannt, und in die Zahl der Ritter des goldenen Vließes aufgenommen. 1629 zog er als Generalissimus mit ei- nem Heere über die Alpen, um des Kaisers Befehle wider Carl von Gonzaga zu vollstrecken. Er nahm Ustiano, wurde aber krank, und errichtete daher zu Alessand r ia , den 3. April 1630, sein Testament, worin er die, in Mähren erkauften HerrschaftenPirnitz undDeutsch- Rudoletz, als cin Majorat für das gesammte Collalto'sche, und
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie