Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 637 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 637 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 637 -

Bild der Seite - 637 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 637 -

Csattza. — Csekonics. 637 Csattza, ungar. Marktflecken im Trencsiner Comitat, am Flusse Kis-Uttza, dem Fürsten Esterhäzy gehörig, mit 4000 Einw. Csckonics, Ios. v., pension. k. k. Generalmajor, geb. 1757 zu Oüns in Niederungarn, gest. zu Pesih den 26. April 1324, genosi in seiner Jugend den Schulunterricht in dem königl. Gymnasium zu Oüns, und spater in dem Löwenburgischen Convict zu Wien. 1774 trat er als Cadet zum Cürassier-Regiment Dajasassa, ward 1777 Lieutenant, trat 1773 als Oberlieutenant zum Cürassier-Regi- ment Modena, und ward 1733 zum Second-Rittmeister befördert. Er studirte die Pferde, besonders auf dem damahls schon berühmten frey- herrl. Hunyad'schen Gestüte zu Ürmeny. Sein Eifer entging sei- nen Vorgesetzten nicht, und er ward 1733 zum Remontirungs-Geschäf- te beordert, und hiedurch seine ganze Carriere begründet. Hier setzte er seine Beobachtungen fort, und entwarf einen Plan zur Emporbringung der vaterlandischen Pferdezucht. Er überreichte ihn dem Kaiser Joseph, der ihn, nach geschehener Prüfung von einer Commission, annahm und befahl, dasi ein Pepinier Gestüt von 500 Mutterstuten errichtet, und dazu sogleich sämmtliche Bukowiner Mutterpferde nach Ungarn gebracht, auch 150 Stück der vorzüglichsten Cürassier-Stuten dazu gewählt, und, wo was Brauchbares zu finden wäre, dazu gekauft werden sollte. Stabs- und Genie-Officiere wurden mit dem damahligen ungar. Hofkammer- Administrator von Loväsz zur Aufsuchung der für Ernährung des Ge- stüts erforderlichen Weiden, und zur Entwerfung nöthiger Plane auf Unterkunft und Pflege desselben, abgeschickt, C. zum Ankauf von Be- schälern beauftragt, und überhaupt planmäsiig alle Vorkehrungen zur Veredlung der Pferdezucht getroffen. So entstand das Pepinier-Gestüt zu Mezöhegyes (in der Csanäder Gespanschaft) und in dessen Umge- bung, im Ganzen auf einem Terrain von 42,000 Joch (über 4 Q. M.). Die Ausführung ward C. übertragen. Nachdem sich Kaiser Joseph auf der Durchreise nach Cherson selbst von der Zweckmäßigkeit aller Vorkehrungen überzeugt, vertraute er C. die Remontirung in Ungarn und Siebenbürgen mit dem Range eines ersten Rittmeisters in der'Armee, und mit dem Titel eines ungar. Gestüts- und Remontirungs-Comman- danten. Später ward ihm die Verpflegung der Armeen und die Fleisch- Regie in Wien übertragen, und er 1737 zum Major, 1789 zum Oberstlieutenant befördert. Der nahe Türkenkrieg hatte Einflus; auf die Erweiterung von Mezöhegyes noch über den ursprünglichen Plan. 1739 ward das Prädium Babolna bey Raab von 6,600 Joch dazu gekauft. Da im Türkenkriege wegen Ansteckung sich Niemand der Armee nähern wollte, und geistige Getränke zur Stärkung der Soldaten um billige Preise erforderlich waren, ward C. die Wein-Regie übertragen. 1790 ward er zum Obersten in der Armee ernannt, erhielt das im Ba- nat liegende Gut Hatzfeld in zwanzigjährigen Erbpacht, und taufte es nachher im Schätzungswerthe, wozu ihm der Feldmarschall Lacy mehrere beträchtliche Capitalien unverzinslich vorstreckte. 1793 ward er aufgefordert, sämmtliche Armeen in Italien und am Lech, so wie die Residenzstadt Wien mit Schlachtvieh zu versehen. Er besorgte dieß
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie